Helmstedt. Ob Feuerwehr, Dorfzusammenschluss oder Privatinitiative: im Landkreis Helmstedt haben die Osterfeuer noch immer Tradition. Sie locken alljährlich hunderte, wenn nicht sogar tausende Besucher auf Felder an den Ortsrändern.


Die Ausrichter, die heute noch die Tradition aufrecht erhalten, haben sich nicht beirren lassen von gestiegenen Auflagen in allen Bereichen. Andere wiederum hat dies so weit abgeschreckt, dass es mancherorts kein „Brauchtumsfeuer zu Ostern“, so der offizielle Titel im „Behördendeutsch“, mehr gibt.
Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung benötigen ein starkes Pensum an Ehrenamt, das nicht mehr allerorts zur Verfügung steht. So müssen im Voraus Anlieferungszeiten für Baum- und Strauchschnitt koordiniert und die Anlieferung selbst „überwacht“ werden. Denn nicht allen Bürgern ist bewusst, dass sich die Veranstalter an zahlreiche Auflagen zu halten haben.

Nur Baum- und Strauchschnitt darf verbrannt werden

So dürfen ausschließlich Baum- und Strauchschnitt verbrannt werden, kein sonstiges „Holz“ – auch nicht dann, wenn es den Anschein macht unbehandelt zu sein. Außerdem müssen die Äste aufgeschichtet werden und sie dürfen nicht zu lange auf dem eigentlichen Brennplatz liegen.
Das soll unter anderem Kleintiere schützen, die sich in einem Asthaufen, der länger auf dem Acker liegt, einnisten und im Feuer umkommen könnten.
Heute ist auch die CO2-Emmission ein großes Thema. Im Hinblick auf das Osterfeuer scheiden sich daran allerdings die Geister. Denn während das Bundesumweltamt keine genauen Zahlen über eine Feinstaubbelastung durch Osterfeuer nennen kann, weil die Veranstaltungen als Feinstaubquellen nicht gesondert ausgewiesen wurden, hat das Land Sachsen-Anhalt hingegen im Jahr 2009 in einer Studie die Frage gestellt, ob es zwischen der Verbrennung von Gartenabfällen und einer lokalen Erhöhung der Feinstaubkonzentrationen einen Zusammenhang gibt.
Dabei wurden während der Osterfeuer an zahlreichen Messstationen die Grenzwerte der Feinstaubbelastungen überschritten, allerdings wiederum nicht so sehr wie zu Silvester durch die Böllerei.
Ein, wenn nicht das größte, Thema für die Veranstalter ist auch die Entsorgung der Asche nach dem Osterfeuer. Denn diese ist, weil etwas gebrannt hat, als Sonderabfall deklariert, was die Entsorgungskosten mancherorts so in die Höhe treibt, dass sie durch die Einnahmen während der Veranstaltung an sich nicht zu tragen sind.
Über die Aufrechterhaltung der Osterfeuer kann trefflich gestritten werden. Das tun auch die Leser des HELMSTEDTER SONNTAG. Denn bei der Frage der Woche waren zwar 57 Prozent dafür, dass Osterfeuer als Tradition erhalten bleiben müssten. Andererseits stimmten aber auch 34 Prozent dafür, die Veranstaltung aus ökologischen Gründen zu verbieten. (Die restlichen neun Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, keine Meinung dazu zu haben, da sie kein Osterfeuer besuchen).

Osterfeuer im Kreis Helmstedt

Sonnabend, 20. April:

• Mariental, Gartenstraßenanwohner, 18 Uhr, Gartenstraße.

• Groß Steinum, Dorfvereine, 19 Uhr, Osterfeuerplatz.

• Emmerstedt, Blub, 19 Uhr, Schulacker Bergstraße.

• Offleben, Ortsfeuerwehr, 19 Uhr, Sportplatz Reinsdorf.

• Rottorf/Klei, 19 Uhr, Sportplatz.

• Grasleben, „Wir für Grasleben“, 19 Uhr, Walbecker Straße.

• Rennau, 20 Uhr, Mergelgrube.

• Querenhorst, 19 Uhr, Osterfeuerplatz.

• Söllingen, Feuerwehr, 18.30 Uhr, Pabstorfer Weg.

• Esbeck, Feuerwehr, 17.30 Uhr, Osterfeuerplatz.

• Warberg, Osterfeuergemeinschaft, 19 Uhr.

• Frellstedt, Feuerwehr, 19 Uhr, Thiemannsberg.

• Süpplingen, SpVg., 18.30 Uhr, hinter dem Tennisplatz.

• Räbke, Feuerwehr, Osterfeuerplatz.

• Jerxheim, Kulturverein, 18 Uhr, Heesebergparkplatz.

Ostersonntag, 21. April:

• Barmke, Bürgerstiftung, 20 Uhr, Osterfeuerplatz Heidberg.

• Königslutter, Ortsrat, ab 18 Uhr, „Promilleweg“.

• Ahmstorf, 19 Uhr, gegenüber Friedhof.

• Süpplingenburg, Feuerwehr, Osterfeuerplatz.

• Jerxheim-Bahnhof, ESV, 19 Uhr, Sportplatz.

• Beierstedt, 18.30 Uhr, Osterfeuerplatz am Heeseberg.

Chefredakteurin at Helmstedter Sonntag | + posts

Katja Weber-Diedrich, geboren 1976 in Helmstedt, ist seit fast 30 Jahren Lokaljournalistin durch und durch. Der Legende nach tippte die ehrenamtlich Engagierte vor 25 Jahren den ersten HELMSTEDTER SONNTAG an einer Bierzeltgarnitur. Sowohl die Tiefen der deutschen Grammatik als auch die Wirren der Helmstedter Politik sind der Chefredakteurin nicht fremd; ihr Markenzeichen sind ehrliche Kommentare und Hartnäckigkeit.