Thema des Monats
In jedem Monat geht ein anderer Redakteur des HELMSTEDTER SONNTAG einem überregionalen Thema auf den Grund und lädt zum Mitdiskutieren ein.
An dieser Stelle sind noch einmal alle Monatsthemen seit November 2019 nachzulesen. Nach Themen geordnet, sind alle Artikel des Monats nacheinander aufgelistet.
Sie bleiben so noch etwas länger erhalten. Denn oftmals gibt es auch im Nachgang noch viel zu diskutieren über eine Problematik, sodass die Leser weiterhin eingeladen sind, dies zu tun und sich einzubringen. Am Ende eines jeweiligen Themas kann gerne ein Kommentar zurückgelassen werden.
Monatsthema März: “Raus aus dem Tief!”
Teil I: Im März heißt es bei uns: „Raus aus dem Tief!“ Das Monatsthema soll dazu beitragen, zuversichtlicher zu werden, die Motivation zu steigern und trotz schwieriger Zeiten glücklich zu sein Es sind schwierige [...]
Monatsthema Februar: Wie sich ,,schön” im Laufe der Zeit wandelt
von Natalie Reckardt Teil I: Wie sich „schön“ im Laufe der Zeit wandelt - Im Monatsthema Februar werden die vielen Facetten von Schönheitstrends und ihre Gefahren beleuchtet sowie Selbstreflektion ausgeübt (erschienen am 6. Februar 2022) Als schön [...]
Monatsthema Januar: Wie steht es um die Pflege?
von Nico Jäkel Teil I: Monatsthema Januar: Wie steht es um die Pflege? - Ein vergleichsweise junges Berufsbild, das zu einem tragenden Pfeiler für unsere Gesellschaft geworden ist (erschienen am 2. Januar 2022) Was haben wir alle [...]
Monatsthema Dezember: Ist ,,social media” wirklich sozial?
Teil I: Am Anfang war die „one to many“-Kommunikation - Beim Monatsthema im Dezember „Ist ‚social media‘ wirklich sozial?“ werden insbesondere die Netzwerke unter die Lupe genommen Oh, du schöne, neue Welt: Dank der „neuen Medien“ ist [...]
Monatsthema November: Afghanistan – kein schöner Land?
Teil I: Zwischen Hoffnung und Scheitern: „Wir schaffen das!“ - Wenn aus Optimismus Bitterkeit wird und Vorurteile der Flucht vorauseile Afghanistan – rund 40 Millionen Menschen leben in diesem Land in Südasien eingegrenzt zwischen Iran, Turkmenistan, [...]
Monatsthema September: Generationen zwischen Tradition und Revolution
Im Monatsthema September geht es um Generationen zwischen Tradition und Revolution. Teil I: Generationen zwischen Tradition und Revolution - Es dreht sich um Alterskonflikte, was ihre Auslöser sind und wie man sie vermeiden kann Junge Leute sind [...]
Monatsthema August: Journalismus im Wandel der Zeit
Im Monatsthema August geht es um Journalismus im Wandel der Zeit. Teil I: Vom rasenden Reporter zur Lügenpresse?! - Von der Schreibmaschine zum E-Paper: Das Monatsthema im August beschäftigt sich mit dem „Journalismus im Wandel der Zeit“ [...]
Monatsthema Juli – Erfindergeist und Weltruhm
Im Monatsthema Juli geht es um Erfindergeist und Weltruhm. Teil I: Monatsthema: Erfindergeist und Weltruhm - Der HELMSTEDTER SONNTAG blickt in Geschichte und Gegenwart, um aufzuzeigen welche bedeutenden Dinge aus der Region stammen (erschienen [...]
Paradoxon der Verschwendung – von Katharina Loof
Im Monatsthema Juni geht es um das Paradoxon der Verschwendung. Teil I: Monatsthema Juni: Paradoxon der Verschwendung - Was braucht ein Mensch für ein erfülltes Leben? Florian Hornig ging 650 Kilometer durch die Sahara, um [...]
Das Monatsthema im Mai widmet sich der Suche nach Leben im Universum
Es geht auf die Suche nach Leben im Universum - Teil I, 2. Mai 2021: von Katja Weber-Diedrich Wir schreiben das Jahr 2076, die Erde hatte zwar unter dem Klimawandel massiv gelitten, sie hat sich [...]
Monatsthema April: Echte “Stars” aus der Region
Erfolg hat viele Gesichter - mal stehen sie im Rampenlicht, mal wirken sie im Hintergrund und bleiben fast unerkannt Vom Tellerwäscher zum Millionär? So sieht der Weg zu „Ruhm“ nicht immer aus - aber leicht [...]
Das Monatsthema im März widmet sich der Frage nach einem gesunden Körpergefühl und geht Diätmythen auf den Grund
"Die Verfettung der Gesellschaft ist kaum noch tragbar" - Teil I, 07.03.2021: von Katharina Loof Faul ist sie geworden, die Menschheit. Faul und dick. Davon ist zumindest mit Blick auf die statistischen Auswertungen der Weltgesundheitsorganisation [...]
“Deutschland, ein Land im Geschwindigkeitsrausch” – von Katja Weber-Diedrich
Im Monatsthema Februar 2021 geht es um die Frage, ob Deutschland eine Nation der Raser ist und ob es sich im Geschwindigkeitsrausch befindet. Teil I: Tempolimit, Bußgeldkatalog, Maut, Autorennen und Co. - Im Februar dreht [...]
“In allen Ehren-das Ehrenamt” – von Nico Jäkel
Im Monatsthema Januar 2021 geht es darum, was Menschen dazu bewegt, sich ehrenamtlich zu engagieren und was hinter den Kulissen des Ehrenamts vor sich geht. Teil I: Ob erfüllender Lebensinhalt, Freizeitbeschäftigung oder eine Stufe auf [...]
“Kinder, wie die Zeit vergeht” – von Katharina Loof
Im Monatsthema des Dezember 2020 geht es um die verschiedenen Auffassungen der Zeit. Warum verrinnt sie einerseits so schnell, während manchmal die Sekunden zu stehen scheinen? […]
“Alle doof, außer mich” von Katja Weber-Diedrich
Warum überschätzen so viele Menschen ihre Intelligenz und ihre Kompetenzen? Beim Monatsthema im November „Alle doof, außer mich“ geht es um den Dunning Kruger Effekt und weitere Erkenntnisse… […]
“Vergessene Haushaltstipps” von Nico Jäkel
Beim Monatsthema „Vergessene Haushaltstipps“ geht es um interessante Dinge, die aus der Zeit der (Ur-)Großeltern gelernt werden können, um Umwelt und Geldbeutel zu schonen. […]
“Patriotismus vs. Vaterlandsliebe” von Katharina Loof
Über den Wert von Nationalstolz und Patriotismus wird im Monatsthema “Patriotismus versus Vaterlandsliebe” diskutiert. […]
“Sind denn nicht alle Menschen gleich?” von Katja Weber-Diedrich
Die Corona-Pandemie hat einiges zutage befördert: Die Einsicht, dass Deutschland in punkto Internetverbindung noch einiges nachzuholen hat (gerade in entlegenen Orten) oder dass der Pflegeberuf viel mehr geachtet und beworben [...]
“Alles eine Frage des Preises?” von Nico Jäkel
In Zeiten von Corona geht es für viele Menschen aus ganz neuen Perspektiven um das Thema Geld. Zeit, einmal hinter die Kulissen von Preisen, Warenwerten und Co. zu schauen und [...]
“Im Netz der Verschwörungstheorien” von Katharina Loof
Verschwörungstheorien machen sich in allen Lebensbereichen breit – das wird im Monatsthema deutlich. […]
“Deutsche Sprache, schwere Sprache?!” von Katja Weber-Diedrich
Sie gilt als die Sprache der Dichter und Denker, wird von „Fremdsprachlern“ als unglaublich schwer zu erlernen bezeichnet und hat zugegeben ihre Kniffe. Nicht unberechtigt gibt es den Ausspruch „Deutsche [...]
“Wenig beachtete Sportarten” von Nico Jäkel
Im Monatsthema geht es um vielfältige Sportarten – aber (fast) nicht um den Fußball… […]
“Das (Selbst-)Bild der Frau” von Katharina Loof
Was ist Emanzipation und braucht es dafür eine politische Regulation? Das Monatsthema beleuchtet das „(Selbst-)Bild der Frau“. […]
“Alles Plastik, oder was?” von Katja Weber-Diedrich
Um Übermengen an Plastikmüll in den Straßengräben, in den Meeren und vor allem bereits in der Produktion geht es beim Monatsthema “Alles Plastik, oder was?”. […]
“Hat das Handwerk noch immer goldenen Boden?” von Nico Jäkel
Alles spricht von Digitalisierung und ihren Folgen, wenige aber davon, wie ein gesellschaftlicher Wandel selbst dazu geführt hat, dass diese möglicherweise so drastisch ausfallen, wie manch ein beschriebenes Szenario suggerieren [...]
“Hasstiraden im Netz” von Katharina Loof
Um Shitstorms, Hate Speech und ähnliche Attacken im Internet geht es in diesem Monat. […]
“Früher war mehr Lametta” von Katja Weber-Diedrich
Früher gab es mehr Schnee, weniger Regen und im Sommer schien jeden Tag die Sonne.“ Das ist eine typische Aussage, die viele von ihren Großeltern gehört haben. Am Ende stand [...]