Über Natalie Tönnies

Natalie Tönnies, geboren 1999 in Schönebeck (Elbe), ist das Küken in der Redaktion des HELMSTEDTER SONNTAG und steckt mitten in ihrem Volontariat. Die Danndorferin ist eine leidenschaftliche Sportschützin mit einer kleinen Abneigung gegenüber (Führerschein-)Prüfungen. Sie schreibt unheimlich gerne die Fleischerseite des HELMSTEDTER SONNTAG.

Impfzentrum schließt Ende September

Helmstedt. Nachdem die mobilen Impfteams immer mehr Zulauf zu verzeichnen haben, wurden kurzfristig weitere Impfaktionen geplant, um der Bevölkerung noch eine Möglichkeit zu geben, sich impfen zu lassen. ,,Gerade in dieser Zeit zählt jede Impfung“, heißt es seitens des Landkreises. […]

Von Natalie Tönnies|2021-09-06T14:50:21+02:0006/09/2021|Kategorien|Tags: , , , , , |

Die Schule beginnt wieder – Worauf zu achten ist

Helmstedt/Wolfsburg. Für die Kinder beginnt am morgigen Donnerstag, 2. September, wieder der Präsenzunterricht – am Sonnabend, 4. September, beginnt dann auch für die Erstklässler das Abenteuer Schule. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, sich auf diesen Umstand einzustellen. […]

Diskussion zu: 20 Jahre Afghanistan-Einsatz – Was ist geblieben?

Helmstedt. Zu einem öffentlichen Diskussionsabend unter dem Titel „20 Jahre Afghanistan-Einsatz – Was ist geblieben?“ lädt die Landtagsabgeordnete Veronika Koch (CDU) am Donnerstagabend, 2. September, um 18 Uhr in das Schützenhaus Helmstedt ein. […]

Lebensretter in Helmstedt gesucht

Helmstedt. Lebensretter werden in dieser Woche am Donnerstag, 2. September, in Helmstedt gesucht. Von 12 bis 14 Uhr ist Roger Altenburg vom Verein ,,Blaue Nase hilft“ zur Typisierungsaktion in der Alloheim-Senioren-Residenz, Nordstraße 3, in Helmstedt vor Ort. […]

SPD Schöningen lädt zum politischen Frühschoppen ein

Schöningen. Der SPD-Ortsverein Schöningen lädt am Sonnabend, 4. September, um 10.30 Uhr zu einem deftigen politischen Frühschoppen im Herzoginnensaal des Schöninger Schlosses ein. Bei Getränken und belegten Brötchen möchte der Verein ins Gespräch kommen und sich in gemütlicher Runde austauschen. […]

Von Natalie Tönnies|2021-08-30T15:07:52+02:0030/08/2021|Kategorien|Tags: , , |

Thema ,,Nachhaltiges Wassermanagement“ in Schladen

Königslutter/Schladen. Der Unesco Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen veranstaltet gemeinsam mit dem Landkreis Wolfenbüttel am Sonnabend, 4. September, um 10 Uhr das Symposium „Zukunftskonzept: Nachhaltiges Wassermanagement“ im Dorfgemeinschaftshaus Schladen. Im Rahmen dieser Veranstaltungsinformation wird die Begleitausstellung „Klimavielfalt und Biodiversität – Andine Land- und Wasserwirtschaft“ an diesem Tag, ebenfalls im Dorfgemeinschaftshaus (Am Weinberg 6) in Schladen eröffnet.  […]

Von Natalie Tönnies|2021-08-30T13:44:41+02:0030/08/2021|Kategorien|

Briefwahlunterlagen können gleich mitgesendet werden – Ist das wirklich so?

von Natalie Reckardt Helmstedt. Die Bundestags- und Kommunalwahlen stehen in diesem Jahr landesweit an und so auch im Landkreis Helmstedt.  Aus Bequemlichkeit beantragen viele Bürger daher nach Erhalt ihrer Wahlbenachrichtigung die Unterlagen zur Briefwahl, um von zuhause aus ihre Kreuze machen zu können. Eine Leserin des HELMSTEDTER SONNTAG stellte vor einigen Tagen die Frage, warum die Briefwahlunterlagen nicht gleich mit den Wahlbenachrichtigungen mitversandt werden. Dies würde ihrer Meinung nach Kos-ten sowie die Zeit der Beantragung einsparen. Auf die Frage „Ist das wirklich so?“ antwortete die Stadt Helmstedt ausführlich: „Auch wenn der Anteil der potenziellen Briefwähler in diesem Jahr sehr wahrscheinlich höher als in den Vorjahren sein wird, weil viele Menschen coronabedingt noch größere Ansammlungen und damit den Gang in die Wahllokale scheuen, so rechtfertigt dies nicht den allgemeinen Versand von Briefwahlunterlagen gemeinsam mit der Wahlbenachrichtigung.“ Die Stadt erläuterte, dass in Deutschland nach wie vor die fünf Wahlgrundsätze einer freien, gleichen, geheimen, allgemeinen und unmittelbaren Wahl gelten. Diese ließen sich beim herkömmlichen Urnengang am jeweiligen Wahlsonntag in der Praxis am Besten umsetzen. Weiter schrieb die Stadt: „Die Möglichkeit der Briefwahl wurde in Deutschland im Jahr 1957 eingeführt und unterlag seitdem immer wieder verfassungsrechtlichen Prüfungen. So birgt sie unter anderem Probleme beim Wahlgeheimnis und Gleichheitsgrundgesetz. [...]

Von Natalie Tönnies|2021-09-21T13:22:49+02:0030/08/2021|Kategorien|Tags: , , , , |
Nach oben