Über Nico Jäkel

Nico Jäkel, geboren 1981 in Helmstedt, ist ausgebildeter Redakteur, selbstständiger Fotograf und ein leidenschaftlicher Hobbykoch mit einer gigantischen Sammlung an Kochbüchern. Seine Markenzeichen sind verschachtelte Sätze. Zusätzlich zu seinem Faible für Produkttestungen, engagiert sich der Lokalpatriot in seiner Heimatstadt Schöningen.

„In allen Ehren-das Ehrenamt“ – von Nico Jäkel

Im Monatsthema Januar 2021 geht es darum, was Menschen dazu bewegt, sich ehrenamtlich zu engagieren und was hinter den Kulissen des Ehrenamts vor sich geht. Teil I: Ob erfüllender Lebensinhalt, Freizeitbeschäftigung oder eine Stufe auf der Karriereleiter - freiwilliges Engagement hat viele Gesichter (erschienen am 3. Januar 2021) Ehrenamt, das heißt, sich freiwillig zu engagieren, gab es bereits in der Antike. Nichtsdestotrotz hat der Begriff im Laufe der Jahrtausende, vor allem aber in den vergangenen 100 Jahren, einen erheblichen Wandel durchgemacht. War es ursprünglich vor allem ein Engagement in öffentlichen Positionen, legitimiert durch eine Wahl, vermischt sich die Wortbedeutung heute mit bürgerschaftlichem Engagement oder Freiwilligentätigkeit allgemein. Europaweit sind es 100 Millionen Freiwillige, die sich ehrenamtlich engagieren, rund jeder dritte Deutsche hat ein Ehrenamt inne. Was bewegt Menschen dazu, sich freiwillig zu engagieren und zum Teil wichtige, eigentlich staatliche Aufgaben zu übernehmen. Wie sieht der „Dank“ für diese Arbeit aus? Was passiert hinter den Kulissen und welche Rolle spielt die Politik? Diesen Fragen und noch einigen mehr widmet sich das Monatsthema „Ehrenamt“ in den Januar-Ausgaben des HELMSTEDTER SONNTAG. Freiwilliges Engagement ist das Salz in der Suppe Ob es ohne Ehrenamt geht oder nicht, lässt sich zumindest für Deutschland schwer beantworten. [...]

Von Nico Jäkel|2021-03-04T11:28:42+01:0001/02/2021|Kategorien|

Bewaffnet und mit Drogen unterwegs

Schöningen. Wegen Fahren unter Drogeneinfluss und wegen Drogenbesitz sowie einem Verstoß nach dem Waffengesetz muss sich ein 23 Jahre alter Golf-Fahrer aus der Gemeinde Altenhausen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt verantworten. Polizisten aus Schöningen hatte den 23-Jährigen am späten Sonntagabend, 30. August, am Ortseingang Schöningen aus dem Verkehr gezogen. Die Beamten hatten den Fahrer bemerkt, wie er von Esbeck in Richtung Schöningen augenscheinlich sehr schnell fuhr und ihn um 22 Uhr auf der Wilhelm-Busch-Straße für eine Verkehrskontrolle gestoppt. Ein Drogenschnelltest bestätigte die Beobachtungen der Einsatzkräfte, die bei dem 23-Jährigen leichte Gleichgewichtsstörungen, gerötete Bindehäute in seinen Augen, Lidflattern und Muskelzucken in den Beinen feststellten. Der Test fiel positiv auf THC, dem Wirkstoff in Cannabisprodukten, aus. Daraufhin wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt für den Fahrer untersagt. Bei der Absuche in dem Golf fanden die Beamten griffbereit in einem Fach am Fahrersitz einen Schlagring, einen nach dem Waffenrecht verbotenen Gegenstand, auf.

Von Nico Jäkel|2020-08-31T16:05:07+02:0031/08/2020|Kategorien|

Schwimmbad Lutterwelle passt Badezeiten an

Königslutter. Die verfügbaren Badezeiten in der Lutterwelle wurden geändert. Bereits ab morgen, Freitag 7. August, gelten die Zeiten. Es werden sodann nur noch zwei Badezeiten zur Verfügung stehen, die jedoch länger sind als die bisherigen. So ist die Nutzung des Bades dann montags bis sonntags von 9 bis 14 Uhr und von 15 Uhr bis 20 Uhr möglich. Zwischen den Badezeiten müsse alle Gäste wie bisher das Bad verlassen, um die Reinigung und Desinfektion der Anlagen zu ermöglichen. Schon seit dem 4. Juli können auch die Duschen in der Lutterwelle wieder eingeschränkt genutzt werden, es stehen pro Duschbereich jedoch lediglich zwei Duschen zur Verfügung. Seit dem 1. August sind auch zwei Umkleidekabinen im Hallenbad wieder nutzbar. Diese ergänzen das Angebot der drei durch den Förderverein Lutterwelle gespendeten mobilen Kabinen auf dem Freibadgelände. Selbstverständlich sind die allgemeine Hygieneregeln und das Abstandsgebot weiterhin im gesamten Bad einzuhalten. Nach wie vor nur Online möglich ist der Ticket-Kauf. Seit dem 22. Juli ist bei der Buchung auch die Zahlung integriert, der Kartenerwerb und eine Zahlung vor Ort werden auch weiterhin nicht möglich sein. Bei Problemen mit der Online-Buchung steht das Team der Lutterwelle unter der Rufnummer 05353/990868 für Auskünfte zur Verfügung. Die Freibadsaison [...]

Von Nico Jäkel|2020-08-06T16:42:14+02:0006/08/2020|Kategorien|

Der große Helmstedter Sonntag Grillkohletest 2020

von Nico Jäkel Nicht nur was auf dem Rost ist zählt: Wer gut grillen will, braucht auch das passende Brennmaterial Wer einen Gas- oder Elektro-Grill sein Eigen nennt, der braucht sich um den „Brennstoff“ unter dem Rost wenig Gedanken zu machen. Anders sieht das aus, wenn das Grillgerät mit Kohle befeuert wird. Während bei der „spontanen Grillparty“ alle Über-legungen zu Art des Grills, Grillgut und Brennmaterial zur Nebensache geraten, sieht das bei passionierten Grillern schon anders aus. Große Unterschiede gibt es nicht nur beim Preis für das, was unter dem Rost liegt, sondern auch bei der Qualität. Doch es geht noch weiter: Für unterschiedliche Anforderungen eignen sich auch verschiedene Brennstoffe unterschiedlich gut. Ist die Anforderung zum Beispiel lang anhaltende, möglichst gleich bleibende Hitze, braucht es eben Kohlen, die lange glühen. Soll es hingegen schnell gehen, darf die Kohle nicht all zu lange brauchen, bis sie durchgeglüht ist. Allgemein gilt dabei die Faustregel: Grillbriketts brennen länger, Holzkohle erreicht dafür schneller den Punkt, ab dem gestartet werden kann. Der komplette Test zum Download als PDF Eine Vorbemerkung zum Test: Indirektes und direktes Grillen Wichtig zur Beurteilung der Ergebnisse aus den Einzeltests ist, dass diese vor allem in Richtung des direkten [...]

Von Nico Jäkel|2020-07-18T17:42:59+02:0018/07/2020|Kategorien|Tags: , , , , , , , , |

Gero Janze für zweite Amtszeit vereidigt

Grasleben. In seine zweite Amtszeit starten kann Graslebens Samtgemeindebürgermeister Gero Janze. Im Rahmen einer Samtgemeinderatssitzung fand seine Vereidigung statt. […]

Bericht aus dem Corona-Krisenstab des Landkreises

Der Corona-Krisenstab des Landkreises Helmstedt ist seit dem 16. März im Einsatz und kümmert sich oft bis in die Abendstunden und am Wochenende um die Belange des Bevölkerungsschutzes im Zuge der Corona-Pandemie. Insbesondere werden Themen wie Schutzausrüstung, Bettenkapazitäten und Fragen des Infektionsschutzes bearbeitet. Die bereits vor dem 16. März eingesetzte Koordinierungsgruppe wurde personell und organisatorisch zu einem „echten“ Krisenstab aufgestockt. Die Kernmannschaft beginnt ihre Arbeit bereits in den frühen Morgenstunden und täglich um 11 Uhr trifft sich der Krisenstab zu einer Besprechung. Zuweilen gibt es auch mehrere Besprechungen an einem Tag. Mit dabei sind der Landrat, die Leiterin des Gesundheitsamtes, der Leiter des Rettungsdienstes, der Leiter der Pressestelle und Beschäftigte der Kreisverwaltung, die Erfahrungen im Bereich Stabsarbeit Katastrophenschutz haben. Je nach Bedarf werden Kontaktbeamtinnen und -beamte und Fachberaterinnen und -berater der Bundeswehr, der Feuerwehr, der Polizei und der Hilfsorganisationen hinzugezogen, um die Lage zu erörtern und die weiteren Schritte zu erarbeiten. Der Krisenstab hält ständigen Kontakt mit den Behörden des Landes Niedersachsen, den kreisangehörigen Kommunen und den Nachbarkommunen, um sich über die aktuelle Lage auszutauschen. In der nächsten Woche wird ein Krankenwagen, der zu einem Notarztfahrzeug umgerüstet wird, einsatzbereit sein. Dann steht dem Landkreis ein drittes Fahrzeug, das ausgestattet [...]

Von Nico Jäkel|2020-03-27T13:51:27+01:0027/03/2020|Kategorien|

Safari-Reitbahn in Not: rund 100 Tiere brauchen Hilfe

„Wir sind am Ende und brauchen Eure Unterstützung“, wendet sich Gino Frank, Familienoberhaupt der zwölfköpfigen Familie Frank, die in siebter Generation ihre Safari-Reitbahn betreibt, an hilfsbereite Menschen. „Unsere Tournee wäre am 19. März gestartet. Durch die Corona-Krise wurden wir gesperrt und sind gezwungen in HelmBarmke in unserem Winterquartier zu bleiben. Die Tournee stand von März bis Oktober fest. Wir haben eine lange Winterpause von fünf Monaten hinter uns und das Geld aus der Tournee des Vorjahres ist aufgebraucht“, beschreibt Gino Frank die Situation. Dabei sei es nicht nur problematisch für die Familie selbst, sondern es sei auch kein Geld mehr da, um die knapp 100 Tiere, darunter Pferde, Ponys, Kamele, Esel, Alpakas und Ziegen, zu versorgen. „Die letzten Heuballen reichen nur noch bis Anfang nächster Woche“, macht Frank den Ernst seiner Lage deutlich. Er wisse zwar um die angekündigten staatlichen Hilfen, bis diese ausgezahlt werden würden, müsse er aber gegebenfalls einige Tage oder gar Wochen überbrücken. „Wenn uns irgendjemand irgendwie helfen kann wären wir sehr dankbar. Wir bitten die Landwirte, Futterhäuser und die Bevölkerung um Heu und Kraftfutter für die Tiere. Es wird dringend benötigt. Das Wohlbefinden unserer Tiere steht an erster Stelle. Vielleicht kann auch jemand aus dem Umkreis [...]

Von Nico Jäkel|2020-03-26T08:00:51+01:0026/03/2020|Kategorien|Tags: , , , , , , , , , , |

Corona-Hilfe für Unternehmer: Wichtige Infos in der Zusammenstellung

von Nico Jäkel Die aktuelle Situation ist eine Herausfordernde für alle Unternehmer vom Soloselbstständigen bis hin zum Großkonzern. Bund und Länder haben in den vergangenen Tagen mehrfach Hilfen angekündigt, die ersten konkreten Ergebnisse dazu liegen vor. Seit Mittwoch werden zum Beispiel entsprechende Anträge abgearbeitet. Auch der HELMSTEDTER SONNTAG hilft aktiv dabei Unternehmen aus der Region um Helmstedt herum nach Kräften zu Unterstützen. Unter dem Hashtag „#FUEREINESTARKEHEIMAT“ läuft eine eigene, für Unternehmen kostenlose, Kampagne mit der sie auf sich aufmerksam machen können. Auf www.helmstedter-sonntag.de unter dem Menüpunkt „Corona-Ticker“ stehen alle wichtigen Infos dazu bereit. Aktuelles aus dem Bundestag Die Bundesregierung will mit zeitlich begrenzten Maßnahmen die Wirtschaft in der Corona-Krise stabilisieren. Dazu soll ein Sondervermögen aufgelegt werden, das die geplanten Sonderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau flankiert. Darüber hinaus sieht ein Gesetzesentwurf befristete Änderungen und Ergänzungen im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht vor. Die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus habe in Deutschland zu ganz erheblichen Einschränkungen in allen Bereichen des Privat- und des Wirtschaftslebens geführt, die noch vor wenigen Wochen undenkbar erschienen, heißt es in der Vorlage. Die Bundesregierung will Kleinstunternehmen und Soloselbstständige mit Soforthilfen beim Bewältigen der Corona-Krise unterstützen. In einem als Unterrichtung (19/18105) vorgelegten Eckpunktepapier kündigt sie steuerbare Zuschüsse in zwei [...]

(Update) Corona-Fälle im Landkreis Helmstedt

Helmstedt. Nachdem der Landkreis Helmstedt am 12. März seinen ersten Corona-Fall gemeldet hatte, folgte am Freitag, 13. März, bereits der zweite Fall. Die Pressemeldung vom 13. März im Wortlaut: Nachdem im Landkreis Helmstedt am gestrigen Donnerstag der erste Corona-Fall bestätigt wurde, gibt es heute den zweiten positiv Getesteten. Betroffen ist eine Person mit einer erheblichen Anzahl von Kontakten. Der Erkrankte wurde unter Hausquarantäne gestellt. Die namentlich bekannten Kontaktpersonen werden seitens des Gesundheitsamtes angerufen und ebenfalls in Hausquarantäne gestellt um eine Weiterverbreitung des Virus zu unterbinden. Zu diesen Personen wird täglicher Kontakt gehalten. Aufgrund des heutigen Erlasses vom Nds. Sozialministerium wird ab Montag der Betrieb in allen Schulen, Kindertagesstätten und Kinderhorten bis zum 18.04.2020 eingestellt. Dies gilt für alle schulischen und nichtschulischen Veranstaltungen in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Bildungseinrichtungen wie der Kreisvolkshochschule. Damit sind auch alle Schulsporthallen gesperrt. Ausnahmen gibt es für die Schüler*innen der Abiturjahrgänge sowie für die Notbetreuung in kleinen Gruppen für die Schuljahrgänge 1 bis 8 in der Zeit von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Über diesen Zeitraum hinaus kann eine zeitlich erweiterte Notbetreuung an Ganztagsschulen stattfinden. Die Notbetreuung dient dazu, Kinder aufzunehmen, deren Erziehungsberechtigte in sog. kritischen Infrastrukturen tätig sind. Hierzu zählen insbesondere folgende [...]

Von Nico Jäkel|2020-03-13T15:27:26+01:0012/03/2020|Kategorien|
Nach oben