Glutamat is(s)t schlecht – Ist das wirklich so?

von Nico Jäkel Glutamat hat, vor allem in der westlichen Welt, einen eher schlechten Ruf. Warum eigentlich? Und ist das gerechtfertigt? Im (fern)östlichen Kulturraum gilt Glutamat schließlich als eine durchaus haushaltsübliche Zutat... Was ist Glutamat eigentlich? Glutamat ist ein Geschmacksverstärker. Dieser wird eingesetzt, um Gerichte „runder“ und herzhafter wirken zu lassen. In der Regel wird dazu ein Salz der Glutaminsäure, meist das Mononatriumglutamat, verwendet. Glutamat wird allerdings nicht bloß chemisch hergestellt, sondern kommt auch natürlich vor. Parmesankäse zum Beispiel enthält ebenso Glutamat wie Tomaten, Pilze und vieles mehr. Bei der Fleischreifung entsteht -Glutamat auf natürliche Weise und selbst Muttermilch enthält Glutaminsäure. Als wesentliche Aminosäure ist Glutaminsäure, die umgangssprachlich auch für Glutamat verwendet wird, in praktisch allem enthalten, was lebt. So auch in unserem eigenen  Körper, der selbst welches produziert, das dann zum Beispiel zur Entwicklung des -Nervensystems beiträgt. Allerdings gibt es einen Unterschied. Das vom Körper selbst produzierte Glutamat nennt man endogen, das, was man zu sich nimmt, exogen.  Woher kommt sein schlechter Ruf? Das hängt, so vermutet man heute, mit seiner Historie und einem mutmaßlichen Scherz, der als „China-Restaurant-Syndrom“ bekannt wurde, zusammen. Entdeckt wurde Glutamat 1908 vom Japaner Kikunae Ikeda. Er soll mit seiner Familie zu Abend [...]

Von Nico Jäkel|2021-12-06T12:33:10+01:0006/12/2021|Kategorien|Tags: , , , |

Das Wetter bestimmt die Stimmung des Menschen – Ist das wirklich so?

von Natalie Reckardt Der Herbst steht eigentlich für Gemütlichkeit, für kuschelige Abende bei Kerzenschein und einem guten Buch in der Hand. Geht man aber durch die Straßen, schauen einen triste Gesichter entgegen. Am liebsten würde man die Frage stellen „Na, schlecht gelaunt?“, wenn es einem nicht ab und zu genau so gehen würde. Vor allem in den dunkleren Jahreszeiten scheint das Phänomen vorzukommen, grundsätzlich müder, träger und weniger gut gelaunt zu sein. Doch ist das wirklich so? Ist man in den Sommermonaten, wo die Sonne länger scheint und die Temperaturen warm sind, besser gelaunt als im Herbst oder Winter? Einfluss auf das Flirtverhalten? Studien, wie spezielles menschliches Handeln oder bestimmte Gefühle vom Wetter beeinflusst werden, gibt es einige. Eine Studie hat zum Beispiel den Einfluss des Wetters auf Flirtversuche untersucht. Forscher der Universität im französischen Vannes haben junge Männer losgeschickt, um Frauen anzusprechen und nach ihrer Telefonnummer zu fragen. Bei wolkenlosem Himmel lag ihre Erfolgsquote bei 22 Prozent, bei bedecktem Himmel bei 14 Prozent. Ein weiteres Beispiel: An Börsen steigen die Kurse, wenn morgens die Sonne scheint. Das konnten zwei amerikanische Wirtschaftswissenschaftler anhand der Wetterdaten und Kursverläufe von 26 internationalen Börsen zwischen 1982 und 1997 nachweisen. Verbindung ist gegeben Peter Walschburger, Biopsychologe und Professor der [...]

Von Natalie Tönnies|2021-10-11T09:56:19+02:0011/10/2021|Kategorien|Tags: , , , , , , |

Das Gedächtnis ist trügerisch – Ist das wirklich so?

von Katharina Loof Es ist ein herrlicher Tag und die Familie beschließt einen Ausflug mit dem Fahrrad zu machen. Der Sohn hat zum fünften Geburtstag ein neues Rad bekommen und bettelt schon lange darum, es einfahren zu können. Die Tour ist lang gewählt, aber selbst der Jüngste hält durch. Unterwegs wird ein Picknick gemacht. Bevor es auf den Rückweg geht, beschließen die Eltern spontan Freunde in der Nähe zu besuchen. Dort spielen die Kinder im Garten, die Erwachsenen haben Zeit zu quatschen und am Abend wird noch gemeinsam gegrillt. Es ist ein rundum perfekter Sonnabend - bis es Zeit für den Rückweg ist. Die Kinder sind müde und die Beine sind plötzlich viel zu schwer - die Kilometer bis nach Hause ziehen sich endlos und werden begleitet vom Jammern der Kinder und entnervten Schnaufen der Eltern. Zuhause angekommen ist die Stimmung am Tiefpunkt, die Kinder werden heulend bettfertig gemacht und weil es schon so spät ist, fällt die Gute-Nacht-Geschichte aus. Als die Woche darauf seitens der Eltern erneut eine Fahrradtour vorgeschlagen wird, weigert sich der Sohn. Sein Rad verstaubt seitdem im Keller. Warum ist das so, dass ein unschönes Ende die Erinnerung an einen ansonsten tollen Tag kaputt machen kann? Dass [...]

Von Katharina Loof|2021-09-27T09:44:43+02:0027/09/2021|Kategorien|Tags: , , , , , , |

Sternzeichen bestimmen den Charakter – Ist das wirklich so?

von Natalie Reckardt Widder sind dickköpfig, Krebse emotional und Zwillinge sollen wortwörtlich „zwei Gesichter“ haben. Das sagt man jedenfalls über die Menschen, die diese Sternzeichen haben, aus. Jedem Zeichen sind bestimmte Eigenschaften zugeschrieben. Und viele Menschen glauben daran, dass der Zeitpunkt der Geburt eines Menschen dessen Zukunft sowie Persönlichkeit beeinflusst. Doch ist das wirklich so? Entscheiden die Sterne über unser Leben oder ist das nur reiner Aberglaube? Wissenschaftliche Belege Fans der Astrologie dürfte stören, was Peter Hartmann und Helmuth Nyborg von der Universität Aarhus in Dänemark und Martin Reuter von der Universität Gießen bereits im Jahr 2006 wissenschaftlich belegt haben. Denn einen Zusammenhang zwischen dem Sternkreiszeichen und den Charaktereigenschaften eines Menschen gibt es laut den Wissenschaftlern nicht. Die Psychologen haben Daten von circa 15.000 Menschen ausgewertet. Darunter waren 4.321 Männer mittleren Alters, die am Vietnamkrieg teilgenommen hatten sowie 11.448 Jugendliche im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Das Ergebnis überraschte selbst die Forscher. „Wir fanden absolut keinen Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt der Geburt und der Persönlichkeit der Menschen“, berichtet Nyborg. „Der Einfluss des Geburtsdatums auf die Intelligenz war allenfalls minimal.“ Diese Auswertung interessiert nicht nur Astrologie-Anhänger, auch Psychologen beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit dem Zusammenhang zwischen Geburtszeit und Persönlichkeit. Sie machen allerdings nicht den Einfluss [...]

Von Natalie Tönnies|2021-09-21T13:13:34+02:0016/08/2021|Kategorien|Tags: , , , |

Es ist verboten, Müll auf die Straße zu werfen – Ist das wirklich so?

Es geht um die Behauptung, dass es verboten ist, seinen Müll auf die Straße zu werfen. von Katharina Loof Aktuell liegen auf den Straßen und Gehwegen fast an jeder Ecke weggeworfene Masken. Ist es nicht sogar verboten, seinen Müll einfach auf den Boden zu werfen? In unserer Rubrik „Ist das wirklich so?“ erklärt Michaela Rassat, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH: „Statt im nächsten Mülleimer landen tatsächlich viele Kaugummis, Zigaret- tenstummel und aktuell auch vermehrt benutzte Masken auf der Straße oder dem Gehweg. Wer seinen Müll auf die Straße wirft, begeht eine Ordnungswidrigkeit.“ Dabei handele es sich um eine „unzulässige Abfallentsorgung“, die sogar als Konsequenz ein Buß- oder Verwarnungsgeld zur Folge haben kann. Dessen Höhe kann sehr unterschiedlich ausfallen. Das Verwarnungsgeld für eine geringfügige Ordnungswidrigkeit darf nach dem bunde weit gültigen Ordnungswidrigkeitengesetz bis zu 55 Euro betragen. Ein Rahmen für die Höhe von Bußgeldern rund um unzulässige Entsorgung von Abfällen ist meist in Landesgesetzen beziehungsweise Bußgeldkatalogen für das jeweilige Bundesland geregelt. Innerhalb dieser Grenzen setzen die Gemeinden dann eigene Bußgelder fest. Ordnungsbeamte können in den meisten Gemeinden abhängig vom Einzelfall sogar in einem gewissen Rahmen selbst über die Höhe entscheiden. Oft wird zum Beispiel bei einer weggeworfenen Zigarettenkippe oder Maske erst [...]

Dafür haftet keiner… – Ist das wirklich so?

Es geht um die Behauptung, dass niemand dafür haftet, wenn bei kleinen Gefälligkeiten etwas zu Bruch geht. von Katharina Loof Die Ferien stehen vor der Tür und damit der Start in die beliebteste Reisezeit. Bevor die Familie die Koffer packt und sich für mehrere Tage von zu Hause verabschiedet, gilt es Vorkehrungen für die Zeit der Abwesenheit zu treffen. Denn je nachdem wie lange der Urlaub dauert, reicht es nicht, per Zeitschaltuhr Rolläden und eventuell abends ein Flurlicht zu bedienen. Auch der Briefkasten muss entleert, die Blumen gegossen und nicht selten Haustiere versorgt werden. Gut, dass es nette und vertrauenswürdige Nachbarn gibt, auf die man sich in solchen Fällen verlassen kann. Sich gegenseitig das Haus zu hüten zählt zu den Nachbarschaftsgefälligkeiten Nummer eins, auf die während der Urlaubszeit zu- rückgegriffen wird. Täglich nach dem Rechten sehen, die Post rein holen, Pflanzen gießen und die Fische füttern. Alles kein Problem, wenn das Nachbarschaftsverhältnis stimmt. Gefallen stellen die Nachbarschaft auf die Probe Doch zurück aus dem Urlaub wird genau dieses Verhältnis nicht selten auf eine harte Probe gestellt. Wenn ein Paket nicht entgegengenommen wurde, die Blumen vertrocknet oder ersoffen wurden...Darüber lässt sich hinweg sehen. Doch was, wenn die teure Vase - ein Erbstück der Großmutter - zerbrochen, der Teppich [...]

Von Katharina Loof|2021-07-19T14:28:00+02:0019/07/2021|Kategorien|Tags: , , , , |

Auf dem Dorf gelten andere Lärmschutzregeln als in der Stadt – Ist das wirklich so?

Ist es denn wirklich so, dass zu bestimmten Zeiten Stille herrschen soll und beispielsweise sonntags kein Rasen gemäht werden darf? Oftmals lautet die Auffassung dabei, dass doch „auf dem Dorf “ ein Auge zugedrückt werden könne und beispielsweise die Mittagsruhe nur in der Stadt eingehalten werden müsse. Auch um Nachbarschaftsstreitigkeiten zu verhindern, gibt es das Niedersächsische Lärmschutzgesetz, das der Geräteund Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) des Bundes entspricht. Niedersächsisches Gesetz macht Vorgaben Darin wird eine Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt. Die Verordnung normiert vor allem verschärfte Emissionsgrenzwerte für 57 Geräte- und Maschinenarten, die im Freien verwendet werden und vielfach zu erheblichen Belästigungen der Bevölkerung führen. Dazu gehören Baumaschinen, diverse Gartengeräte einschließlich Rasenmähern und Laubbläsern, Geräte der Stadtreinigung und Abfallbeseitigung bis hin zum Altglascontainer. In der BImSchV werden Betriebszeiten dieser Geräte und Maschinen geregelt. Sie dürfen an Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen in der Zeit von 20 bis 7 Uhr in Wohngebieten nicht betrieben werden. „Für Freischneider, Grastrimmer, Laubbläser und ähnliches sind darüber hinaus weitere Ruhezeiten wie eine Mittagspause von 13 bis 15 Uhr vorgesehen“, schreibt das Land Niedersachsen auf seiner Homepage. Dort heißt es weiter: „In Niedersachsen können von den Gemeinden auf Grundlage des Niedersächsischen Gesetzes über Verordnungen der [...]

Nach oben