Startseite/Schlagwort: Homeoffice

Homeoffice-Pflicht ist offiziell beendet – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich Auch wenn eine Neufassung des Infektionsschutzgesetzes bis auf „den letzten Drücker“ hinausgeschoben und diese erst am Freitag im Bundestag beschlossen wurde, so endete eines am gestrigen Sonntag doch offiziell: die Homeoffice-Pflicht.  Laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales war die Verpflichtung der Arbeitgeber, ihren Beschäftigten ein Arbeiten von zuhause aus anzubieten, gewinnbringend. „Die Corona-Pandemie ist [...] eine ernste Bedrohung für die Gesundheit [...]“, schreibt es auf seiner Homepage und nennt weiter eine Schutzmöglichkeit: „Wenn beispielsweise das Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz und den öffentlichen Verkehrsmitteln verringert wird, lässt sich ein harter wirtschaftlicher Shutdown vermeiden. Homeoffice für alle, die ihre Aufgaben auch zuhause erfüllen können, ist hier ein wichtiges Instrument, denn wer im Homeoffice arbeitet, schützt damit auch die Kolleginnen und Kollegen im Betrieb und muss nicht Bus oder Bahn nutzen.“Ohne Frage stand das Bundesministerium der Heimarbeit also positiv gegenüber, um die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht unnötig zu gefährden.  Ist es wirklich so, dass dies nicht mehr zählt? Steht fest, dass nun alle wieder ins Büro müssen, um ihrer Arbeit nachzugehen? Oder gibt es womöglich „Schlupflöcher“? Während der gesetzlichen Pflicht war der Arbeitgeber verpflichtet, den Beschäftigten anzubieten, im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten, die sich dafür eignen, in ihrer [...]

Von |2022-03-21T09:18:01+01:0021/03/2022|Kategorien|Tags: , |

Landrat Radeck muss in Quarantäne

Helmstedt. Lange ist die Kreisverwaltung praktisch coronafrei durch die zweite und dritte Welle gekommen. Nun hat es eine Infektion innerhalb der Helmstedter Kreisverwaltung gegeben. Als enge Kontaktperson im Sinne der RKI-Richtlinie muss sich Landrat Gerhard Radeck in eine 14-tägige Quarantäne begeben, ebenso wie zwei weitere Mitarbeiter. Weitere Testungen laufen. […]

Hoher Medienkonsum ist schädlich für Kinder – Ist das wirklich so?

Es geht um die Behauptung, dass hoher Medienkonsum schädlich für Kinder sei. von Katharina Loof Ist das wirklich so?“: Fernsehen, Tablets, Handy und Spielkonsolen sollen keinen negativen Einfluss auf die geistige Entwicklung eines Kindes haben. Das zumindest meint Medienpsychologe Malte Elson. Der Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum promovierte über die Defizite der medienpsychologischen Aggressionsforschung und sprach in einem Interview mit der „taz“ über die vermeintlich langfristigen Folgen der Medienzeit, die sich bekanntlich als Auswirkung des Lockdowns rapide erhöht hat, für Kinder. Vermeintlich, weil Elson selbst keine negativen Folgen befürchtet. Im Gegenteil: der Medienpsychologe attestiert den Eltern eine unentspannte Haltung gegenüber dem Medienangebot. „Es wäre verrückt anzunehmen, dass das Gehirn erst mal ein gesundes Organ ist und dann macht man irgendwas wie Fernsehen und dann ist es ungesund“, lautet seine Erklärung. Das Gehirn sei plastisch, es verändere sich ständig. Genau in diesem Ansatz lässt sich aber nachbohren: Wenn etwas fähig ist, sich zu verändern, sprich sich den Gegebenheiten anzupassen und an Herausforderungen zu wachsen, kann es sich auch zurückbilden. Immerhin ist das Gehirn letztendlich ein Muskel, der trainiert und bewegt werden will. Sprich: kommt kein Input, folgt keine Entwicklung, Reize könnten verkümmern oder Fehlreaktionen hervorrufen, die unter anderem in Lethargie [...]

Von |2021-04-12T11:13:47+02:0012/04/2021|Kategorien|Tags: , , , , , |

Zum Tag der Rückengesundheit

Helmstedt. Der Corona-Lockdown stellt auch unseren Rücken vor einige Herausforderungen. Rückenschmerzen sind oft die Folge der Arbeit im Homeoffice. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, erklärt Dr. Ralf Dörre, Chefarzt für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie in der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt.  […]

Neue Verordnungen sind in Kraft getreten – kleine Unterschiede in den Nachbarländern

Hannover/Magdeburg. Sowohl in Niedersachsen wie auch in Sachsen-Anhalt sind am heutigen Tag die neuen Corona-Verordnungen in Kraft getreten. Der Lockdown wird grundsätzlich wie von allen Länderchefs und Bundeskanzlerin Angela Merkel in der vergangenen Woche beschlossen, bis zum 14. Februar fortgesetzt. Im Detail gibt es allerdings kleine Unterschiede zwischen den beiden Nachbarländern. […]

Nach oben