US-Schüleraustausch auch mit Helmstedt

Helmstedt. Die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment sucht ab September Gastfamilien für 25 Schülerinnen und Schüler aus den USA, die mit einem Stipendienprogramm des Deutschen Bundestags und des US-Kongresses für zehn Monate nach Deutschland kommen. […]

Dem 180 Jahre alten Heinrich Büssing zu Ehren

Braunschweig. Heinrich Büssing wurde 1843 in Nordsteimke geboren. In Gedenken an den großen Erfinder, Verkehrspionier und dadurch Ehrenbürger der Stadt Braunschweig, wurde sein 180. Geburtstag in Form einer Nutzfahrzeugpräsentation auf dem Braunschweiger Schützenplatz gewürdigt. […]

Straße in Emmerstedt gesperrt

Emmerstedt. Die Stadt Helmstedt teilt mit, dass die Straße „Zur Neuen Breite“ in Emmerstedt in Höhe der Hausnummer eins bis Freitag, 4. August, wegen einer Oberflächenwiederherstellung für den Fahrzeugverkehr vollgesperrt ist. […]

Von Natalie Tönnies|2023-08-01T11:57:59+02:0001/08/2023|Kategorien|

Juli: Wirtschaft im Wandel der Zeit

Erster Teil (erschienen am 2. Juli 2023): Was war, was ist und was möglicherweise werden wir „Strukturwandel“ ist ein Schlagwort, das seit rund einem Jahrzehnt in das ständige Vokabular der Berichterstattung über den Landkreis Helmstedt Einzug gehalten hat. Es war der Zeitpunkt, als die Menschen vor Ort erkannten, dass das Ende des Bergbaus, der über 100 Jahre lang den Landkreis geprägt hatte, gekommen war. Doch genau dieser Satz birgt eigentlich schon eine andere Erkenntnis inne: Was gab es denn davor? Vor den Tagebauen und den gigantischen -Schaufelradbaggern, vor den Kraftwerken? Natürlich etwas anderes. Schon damals hat es einen Strukturwandel gegeben und zwar in Richtung Industrialisierung, der den Landkreis Helmstedt nachhaltig verändert hat, dessen Spuren allerdings an vielen Stellen bereits wieder verwaschen sind. Der Wandel der Wirtschaft im Verlauf der Zeit, auch vor dem Hintergrund möglicher zukünftiger Entwicklungen, ist das Monatsthema im Juli im Helmstedter Sonntag. Großindustrie im ländlich geprägten Raum In den 1950er Jahren beschäftigten die Braunschweigischen Kohlenbergwerke (BKB) rund 7.000 Mitarbeiter. Eine aus heutiger Sicht gigantische Zahl. Große Arbeitgeber wie das AWO-Psychiatriezentrum (APZ) in Königslutter bringen es auf immerhin 1.300, kommen aber bei Weitem nicht an die Zahlen der Bergbauindustrie aus dem vorigen Jahrhundert heran. Dennoch zeigt es, [...]

Von Nico Jäkel|2023-11-01T15:06:38+01:0001/08/2023|Kategorien|Tags: , , , , , , , |

Juni: Faszination Archäologie – Von Pyramiden und Speeren

Erster Teil (erschienen am 4. Juni 2023): Sensationelles wurde zutage gefördert als im Tagebau nach menschlichen Hinterlassenschaften statt nach Braunkohle gegraben wurde Vor 300.000 Jahren sind die Menschen aufrecht gegangen und sie haben mit selbst gefertigten Speeren gejagt, im Verbund und koordiniert. Womöglich erlegten sie Wildpferde und Bären, um sich zu ernähren, aber ebenso um sich im Fell der Tiere zu kleiden. Ihre natürlichen Feinde waren vermutlich Waldelefanten und Nashörner sowie Säbelzahnkatzen. Es ist wirklich sensationell, was in den vergangenen 30 Jahren im Schöninger Tagebau entdeckt wurde. Denn alles Genannte wüsste die Menschheit nicht, wenn sich die Archäoloigie nicht gegen den Bergbau durchgesetzt und wissenschaftlich gegraben hätte. Im Landkreis Helmstedt wurde die frühe Menschheitsgeschichte (um)geschrieben. Dieser Aspekt an sich ist schon spannend, aber nimmt man das zehnjährige Jubiläum des paläon - des Forschungsmuseums Schöningen - hinzu, ist das Juni-Thema des HELMSTEDTER SONNTAG geboren: „Von Speer bis Pyramide: Faszination Archäologie“. Archäologie bedeutet, Materielles zu untersuchen Die Archäologie ist ganz einfach ausgedrückt eine Wissenschaft, die sich mit allem befasst, was alt ist. Es geht um materielle Hinterlassenschaften von Menschen, vom zweieinhalb Millionen Jahre alten Steinwerkzeug bis hin zu Gebäuden aus deutlich jüngeren Zeiten. Es muss also nicht zwangsläufig gegraben werden, um [...]

Markgrafen- und Kinderfest in Weferlingen

Weferlingen. Der Bürgerverein Weferlingen, die evangelische Kirchengemeinde, die Grundschule sowie Weferlingen aktiv laden am Sonnabend, 1. Juli, von 11 bis 17 Uhr zum Markgrafen- und Kinderfest ein. Gefeiert wird an der St. Lamberti-Kirche sowie an der Grundschule, an der ab 13 Uhr ebenso ein Tag der offenen Tür stattfindet. […]

Von Natalie Tönnies|2023-06-26T12:08:32+02:0026/06/2023|Kategorien|

Intensive Diskussion zur gymnasialen Zukunft im Kreis Helmstedt

Helmstedt/Königslutter. Der Helmstedter Kreistag wird am Mittwoch, 28. Juni 2023, um 16 Uhr bei seiner öffentlichen Sitzung im Luthersaal in Helmstedt, Batteriewall 11, einen wegweisenden Beschluss fassen. Es geht um die gymnasiale Zukunft im Landkreis Helmstedt und insbesondere um die Verlegung des Gymnasiums am Bötschenberg (GaBö) von Helmstedt nach Königslutter. […]

Große Produktpräsentation rund um Neubau, Energieeffizienz und Fördermöglichkeiten

Königslutter. Die FIBAV-Unternehmensgruppe in Königslutter lädt von Dienstag bis Freitag, 13. bus 16. Juni, zur großen Beratung rund um zeitgemäßen Neubau, Energieeffizienz sowie den aktuellen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. An drei Standorten wird Technik zum Anfassen präsentiert und gezeigt, dass der Traum vom Eigenheim auch in der heutigen Zeit kein Traum bleiben muss. […]

Von Natalie Tönnies|2023-06-13T14:52:11+02:0013/06/2023|Kategorien|
Nach oben