Über Katja Weber-Diedrich

Katja Weber-Diedrich, geboren 1976 in Helmstedt, ist seit 30 Jahren Lokaljournalistin durch und durch. Der Legende nach tippte die ehrenamtlich Engagierte vor 25 Jahren den ersten HELMSTEDTER SONNTAG an einer Bierzeltgarnitur. Sowohl die Tiefen der deutschen Grammatik als auch die Wirren der Helmstedter Politik sind der Chefredakteurin nicht fremd; ihr Markenzeichen sind ehrliche Kommentare und Hartnäckigkeit.

Die Adresse am Gepäckstück hilft beim Auffinden – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich „Du musst noch einen neuen Kofferanhänger anbringen, bei der vorherigen Reise ist er verloren gegangen.“ Wer solche Aufforderungen zu hören bekommt, wenn er in den Urlaub fahren möchte, sollte einmal kurz überlegen, welche Angaben überhaupt an das Gepäckstück gehören. Ist es wirklich so, dass Reisende ihre Heimatadresse am Kofferanhänger angeben sollten, um im Falle eines Verlustes schnell wieder an das Gepäckstück zu kommen?  Das Internetportal www.reisereporter.de hat eine klare Empfehlung dazu und erklärt, warum gerade nicht die private Adresse an den Koffer geheftet werden sollte. Zwar sei ein Gepäckanhänger an sich keine schlechte Idee, damit der Koffer tatsächlich zum Eigentümer zurückfinden kann, falls er mal verloren geht. Allerdings sollte dort keinesfalls die private Adresse angegeben sein. Denn wenn das Gepäck in die falschen Hände gerät, ist das wie ein gefundenes Fressen für Einbrecher. Schließlich offenbaren die Informationen am Koffer, welche Häuser oder Wohnungen gerade leer stehen, was für Ganoven natürlich eine echte Einladung sein kann. Reisereporter.de verrät, was anstelle der privaten Adresse auf den Kofferanhänger gehört. Zum Beispiel könne lediglich die Telefonnummer auf dem Kofferanhänger angegeben werden – oder alternativ eine Visitenkarte mit der Dienstadresse, schlägt das Onlineportal vor. Und einen Tipp gibt es von reisereporter.de zum Abschluss obendrauf: „Für den [...]

Von Katja Weber-Diedrich|2022-01-03T09:52:58+01:0029/11/2021|Kategorien|Tags: , , , , , |

3G in der Kreisverwaltung

Helmstedt. In der Kreisverwaltung des Landkreises Helmstedt gilt ab Mittwoch, 24. November 2021, die 3G-Reglung – nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für Besucher. […]

Das Land Niedersachsen zieht die Zügel an

Hannover. 2G im Freizeitbereich, Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht im Unterricht schon aber der ersten Klasse und die „Aussicht“ auf 2G-plus: Das Land Niedersachsen zieht ab Mittwoch, 24. November 2021, die Zügel in der Corona-Verordnung an und will sich auf steigende Hospitalisierungsquoten rechtzeitig vorbereiten. […]

Ist das wirklich so: Das Stofftaschentuch ist umweltfreundlich, aber unhygienisch?

Beim jüngsten Konventgottesdienst in der Klosterkirche in St. Marienberg in Helmstedt feierte es ein kleines Revival: das Stofftaschentuch. Jetzt, mitten in einer Erkältungswelle, stellt sich dem ein oder anderen womöglich wieder die Frage: Stoff- oder Papiertaschentuch?  […]

Ende Oktober musste das letzte Mal an der Uhr gedreht werden – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich Der Beschluss des EU-Parlaments besteht, aber wird er denn nun auch umgesetzt? In der vergangenen Nacht wurden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt, es herrscht wieder „Normalzeit“ in Europa. Zum Jahresende 2021 sollte dies (eigentlich) ein Ende haben. Aber ist das wirklich so, dass ab 2022 keine Uhren mehr zurück- oder vorgestellt werden müssen in Europa? Im März 2019 hat der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments beschlossen, die Zeitumstellung 2021 abzuschaffen. Vorausgegangen war dem Beschluss eine europaweite Umfrage, bei der sich 2018 deutliche 84 Prozent der 4,6 Millionen Teilnehmer für eine Abschaffung der Umstellerei ausgesprochen hatten. Allerdings ist man sich nicht mal in Deutschland einig, ob nach der Abschaffung der Umstellung die Sommer- oder die Normalzeit beibehalten werden soll. Verbände wie zum Beispiel der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) plädieren dafür, die Sommerzeit dauerhaft beizubehalten, obwohl die Winterzeit eigentlich als die „normale“ Zeit hierzulande gilt. Das EU-Parlament stellt es ihren Mitgliedsstaaten frei, selbst zu entscheiden, welche Zeit sie bevorzugen, ob sie künftig dauerhaft in der Winter- oder der Sommerzeit leben möchten. Und da liegt auch der Hase im Pfeffer: Die Staaten in der Kernzone, der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ)-Zone, von Spanien im Westen bis Polen im Osten können sich nicht einigen. Weil die Sonne [...]

Von Katja Weber-Diedrich|2021-11-01T10:28:49+01:0001/11/2021|Kategorien|Tags: , , , , |

Der ,,Freedom Day“ steht kurz bevor – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat es ins Gespräch gebracht und von einer „Ampel“-Regierung würde es wohl unterstützt: Am 25. November könnte die so genannte epidemische Lage in Deutschland, die seit März 2020 gilt, auslaufen. Ist es wirklich so, dass dann auch alle Verordnungen von Bund- und Länderseite hinfällig werden? Könnten dann im wahrs-ten Sinne des Wortes alle Masken fallen? Bei der Tagesschau sagte der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung, Andreas Gassen, zu Beginn der Woche: „Der ‚Freedom Day‘ rückt also schrittweise näher“, nachdem Spahn ein Auslaufen der epidemischen Lage Ende November ins Spiel gebracht hatte. Laut Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) halte auch der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, den möglichen Schritt für unproblematisch, weil er im Herbst und Winter nicht mehr mit vergleichbar hohen Corona-Patientenzahlen rechne wie in vorherigen Zeiten. Allerdings gibt es auch gegensätzliche Meinungen. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, etwa nannte es laut Nachrichtenagentur dpa „gefährlich“, die epidemische Lage aufzuheben, weil die Pandemie nicht vorbei sei. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach warnte ebenso davor, wie die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Christine Falk. Im Vergleich zur Impfquote seien die Infektionszahlen in Deutschland noch immer zu hoch. Die dpa ergänzte, dass die Ankündigung die epidemische Lage nationaler Tragweite auslaufen lassen zu [...]

Nach oben