Über Katja Weber-Diedrich

Katja Weber-Diedrich, geboren 1976 in Helmstedt, ist seit fast 30 Jahren Lokaljournalistin durch und durch. Der Legende nach tippte die ehrenamtlich Engagierte vor 25 Jahren den ersten HELMSTEDTER SONNTAG an einer Bierzeltgarnitur. Sowohl die Tiefen der deutschen Grammatik als auch die Wirren der Helmstedter Politik sind der Chefredakteurin nicht fremd; ihr Markenzeichen sind ehrliche Kommentare und Hartnäckigkeit.

Baudenkmale im Internet anschauen

Helmstedt. Mitarbeitende des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege (NLD) haben in Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalschutzbehörde den Denkmalbestand des Landkreises Helmstedt mit den älteren Verzeichnissen abgeglichen, aktuelle Fotos erstellt und die aktualisierten Informationen unter www.denkmalatlas.niedersachsen.de öffentlich zugänglich gemacht. […]

Von Katja Weber-Diedrich|2022-08-25T11:30:32+02:0025/08/2022|Kategorien|Tags: , , , , , , , |

Der Gesuchte wollte sich nicht verhaften lassen

Helmstedt. Ein bisschen wie im Film klingt die „Geschichte“, die die Polizei Helmstedt zu einer Verhaftung am Helmstedter Bahnhof veröffentlichte. […]

Ein voller Erfolg: das HelmFest II

Büddenstedt. Auch in Wacken wurde einmal klein angefangen. Und wenn man schaut, was der Verein, der extra für das HelmFest mit Rebecca Börner-Pach, Sebastian Pach, Björn Sommerfeld und Henning Zander an der Spitze gegründet wurde, bereits im zweiten Veranstaltungsjahr auf die Beine gestellt hat, darf positiv in die Zukunft geschaut werden. […]

Die FairPlay-Ehrung soll weiter bestehen

Emmerstedt. Als Gemeinschaftsaktion des NFV-Kreises Helmstedt und des HELMSTEDTER SONNTAG gibt es die FairPlay-Wertung im Fußballkreis Helmstedt bereits seit vielen Jahren. Dass die weiter bestehen soll, darüber waren sich kürzlich alle Beteiligten einig… […]

Geplanter Vortrag wird verschoben

Marienborn. Aufgrund von Krankheit des Historikers Dr. Christian Hellwig, entfallen der Vortrag und das Gespräch „Die inszenierte Grenze – Flucht und Teilung in deutschen Spielfilmen der 1950er und 1960er Jahre“ am Donnerstag, 7. Juli 2022, um 17 Uhr in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Die Vortragsveranstaltung soll am 13. Oktober 2022 um 17 Uhr nachgeholt werden.

Bewegte Industriekultur wird in Schöningen gezeigt

Schöningen. Wie wird Zucker hergestellt? Wieso schlägt in unserer Region das Herz der deutschen Zuckergewinnung? Und warum hat das süße Nahrungsmittel früher ein Vermögen gekostet? […]

Zeugnistelefon: Professionelle Hilfe zum Schuljahresende

Für sämtliche Fragen, Nöte, Ängste rund um das Zeugnis stellen die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung am Mittwoch, 13. Juli 2022, von 9 bis 16 Uhr wieder Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus der Schulpsychologie zur Verfügung. […]

Nach oben