Einbrüche, Alkohol, Drogen – Die Polizeimeldungen vom Wochenende
Helmstedt. Mit dem Fahren unter Drogeneinfluss starten die Polizeimeldungen vom vergangenen Wochenende… […]
Helmstedt. Mit dem Fahren unter Drogeneinfluss starten die Polizeimeldungen vom vergangenen Wochenende… […]
Helmstedt. Die Polizei hat am vergangenen Wochenende mehrere Straßenverkehrsdelikte zu klären gehabt. Außerdem wurde bei einem Unfall ein 20-Jähriger schwer verletzt. […]
Helmstedt. In den vergangenen Tagen gab es zahlreiche Polizeimeldungen aus dem Landkreis Helmstedt, die wir hier zusammenfassen. […]
Schöningen/Helmstedt/Ochsendorf. Verkehrsunfälle und Sachbeschädigung beschäftigten die Polizei in der vergangenen Woche im Landkreis Helmstedt. […]
Hannover. Bereits zum vierten Mal beteiligt sich Niedersachsen an der jährlichen länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion ,,sicher.mobil.leben.”. In diesem Jahr lautet das Motto „Fahrtüchtigkeit im Blick“. Im Fokus stehen dabei jegliche Formen einer möglichen Beeinflussung der Verkehrsteilnehmenden. […]
Helmstedt. Dank zweier unabhängig agierender Zeugen konnte eine Trunkenheitsfahrt mit anschließender Verkehrsunfallflucht schnell aufgeklärt werden. […]
Grasleben. Obwohl er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken stand, hat sich ein 47 Jahre alter Mann aus dem Landkreis Helmstedt hinter das Steuer seines Pkw gesetzt. […]
Schöningen. Eine Anruferin meldete der Polizei am Donnerstagabend, 13. Januar, dass ein VW Fox in der Ingostraße in Ingeleben in einen Straßengraben gefahren sei. Der männliche Fahrzeugführer schien dabei unter Alkoholbeeinflussung zu stehen. […]
von Katja Weber-Diedrich Ein Glas Sekt zum Geburtstag oder zur Hochzeit, ein Feierabendbier mit den Freunden oder ein Glas Wein zum romantischen Dinner: Viele Menschen genehmigen sich für den besonderen Genuss ab und an ein alkoholisches Getränk. Doch für Schwangere, Autofahrer oder Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen müssen, ist Alkohol keine Option. Viele verzichten auch bewusst auf Alkohol. Sie finden mittlerweile ein großes Angebot an so genannten alkoholfreien Alternativen. Aber ist es wirklich so, dass alkoholfreie Getränke ohne Bedenken konsumiert werden können? Leider nein. Denn auch in ihnen ist häufig Alkohol enthalten. Jonathan Pfund, Produktmanager für Wein & Spirituosen bei -„vomFASS“, informiert über die Hintergründe. Wann gilt ein Getränk als „alkoholfrei“? Hersteller dürfen Getränke wie Bier, Sekt oder Wein als alkoholfrei bezeichnen, wenn ihr Alkoholgehalt unter 0,5 Volumenprozent liegt. Diese alkoholarmen Getränke haben keine berauschende Wirkung. Auch nach drei Flaschen alkoholfreiem Bier pro Stunde ist es noch erlaubt, mit dem Auto zu fahren. „Einige Menschen sollten trotzdem vorsichtig sein“, warnt Jonathan Pfund. „Aufgrund des Restalkohols sind alkoholfreie Getränke für Schwangere nur bedingt zu empfehlen. Kinder sollten besser komplett verzichten, da sie sich sonst schnell an den Geschmack gewöhnen können.“ Auch Fruchtsäfte enthalten Alkohol Was viele überraschen dürfte: Auch Trauben- und Apfelsaft enthalten geringe [...]
Es geht um die Behauptung, betrunken würde man Fremdsprachen besser beherrschen. von Natalie Reckardt Dass man unter Alkoholeinfluss nicht mehr so spricht wie gewöhnlich, wird dem ein oder anderen bekannt vorkommen. Lange Zeit wurde die Behauptung aufgestellt, dass man betrunken auf einmal viel besser Fremdsprachen beherrsche. Laut einer so genannten „Bier-Studie“ der Universität Maastricht ist an dieser Behauptung eventuell etwas Wahres dran. Die forschenden Wissenschaftler haben eine Studie im Journal of Psychopharmacology veröffentlicht, die bestätigen soll, dass man betrunken Fremdsprachen besser spricht. Natürlich kann man nicht auf einmal eine völlig neue Sprache sprechen, die man zuvor nicht beherrscht hat, aber bei Sprachen, die man kennt, verbessere sich signifikant die Aussprache. In der Studie mit 50 Personen wurde einer Hälfte Alkohol verabreicht und der anderen nicht. Im Anschluss führten die deutschen Muttersprachler Gespräche auf Niederländisch, die von zwei niederländischen Muttersprachlern ausgewertet wurden. Alle Probanden, die Alkohol getrunken hatten, schnitten deutlich besser ab, als die unalkoholisierten Teilnehmer – insbesondere was die Aussprache angeht Warum ist das so? Warum Bier und Wein zur Fremdsprachenförderung bei tragen, erklärt die Studie allerdings nicht. Die Forscher vermuten, dass es an dem enthemmenden Effekt des Alkohols liegen könnte. Wer weniger Angst hat, sich in der fremden Grammatik zu vertun [...]