Globaler Klimastreik auch in Helmstedt

Helmstedt. Der siebte globale Klimastreik von Fridays For Future findet am Freitag, 19. März 2021, statt.  Weltweit werden Aktivisen und Bürger für Klimagerechtigkeit und die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze demonstrieren. […]

Geräusche machen krank – Ist das wirklich so?

Es geht um die Behauptung, dass Geräusche krank machen können. von Natalie Reckardt Für dieses Phänomen gibt es selbstverständlich einen Begriff. Es nennt sich Misophonie. Dies beschreibt eine Überempfindlichkeit auf Geräusche, die vermutlich psychischen Ursprungs ist. Erstmals beschrieben haben den Ekel und die Wut auf Geräusche die amerikanischen Neurowissenschaftler Pawel und Margaret Jastreboff. Das Forscherehepaar beschäftigte sich schon in den 1990er Jahren mit dem Phänomen – und gab ihm auch seinen Namen. Bislang ist die Misophonie keine „anerkannte“ Erkrankung. Die meisten Psychiater würden bei den Patienten eher an eine Phobie, eine posttraumatische Belas­tungsstörung oder eine Zwangsstörung denken. Der niederländische Psychiater Damiaan Denys von der Freien Universität Amsterdam hat jedoch vor drei Jahren bereits Unterschiede herausgearbeitet. So sei die Reaktion bei Menschen mit Misophonie grundsätzlich anders als bei einer Phobie. Sie zeigten keine Angst, sondern eher eine Aggression. Ein schweres trauma­tisches Erlebnis wie bei der posttraumatischen Belas­tungsstörung sei in der Regel nicht erkennbar, schrieb Denys in „Plos One“. Und im Unterschied zur Zwangsstörung würden die Patienten die Geräusche in der Regel zu vermeiden suchen. Häufige Symptome sind unter anderem übermäßige Reaktion auf einfache Geräusche, verzweifelte Versuche, unbequeme Orte zu verlassen, unverhältnismäßige Gereiztheit, schlechte Laune, Wutanfälle sowie Beleidigungen des Verursachers eines [...]

Von Natalie Tönnies|2021-03-15T09:20:46+01:0015/03/2021|Kategorien|Tags: , , , , , , |

Gesamter Linienverkehr der KVG Braunschweig entfällt

Helmstedt. Aufgrund des angekündigten Warnstreiks der Gewerkschaft Ver.di in Betrieben mit Tarifvertrag Verkehrsgewerbe Niedersachsen, fällt der KVG-Linienverkehr in den Verkehrsgebieten Salzgitter, Wolfenbüttel, Bad Harzburg sowie Helmstedt am Sonnabend, 13. März, komplett aus. […]

Niedriger Inzidenzwert führt zu Lockerungen

Helmstedt. Es hat etwas gedauert, aber nun liegt die neue Corona-Verordnung des Landkreises Helmstedt vor. Dank niedriger Infektionszahlen sind im Kreisgebiet einige Lockerungen möglich. […]

Maskenpflicht aufgehoben

Helmstedt. Landrat Gerhard Radeck und Helmstedts Bürgermeister Wittich Schobert haben sich am heutigen Sonnabendvormittag, 6. März 2021, intensiv über die derzeitige Corona-Situation in der Kreisstadt ausgetauscht. Beide stellten übereinstimmend fest, dass sich sehr große Teile der Bevölkerung in Helmstedt sowie im gesamten Landkreis an die notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen halten. […]

Ein ökumenischer Aufruf zum Weltgebetstag 2021

Helmstedt. Zwölf Frauen-Verbände aus verschiedenen christlichen Konfessionen rufen eindrücklich auf zu Gebet, Solidarität und Kollekten anlässlich des ökumenischen Weltgebetstags am Freitag, 5. März 2021. […]

Konkrete Öffnungsperspektiven werden gefordert

Braunschweig. Die Bundesländer Bayern und Sachsen-Anhalt haben die für Mittwoch, 3. März 2021, vorgesehene Konferenz der Regierungschefs der Länder mit Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht abwarten können, bevor in beiden Bundesländern weitere Öffnungen für Unternehmen umgesetzt werden. Es wurde bekannt gegeben, dass in beiden Bundesländern Baumärkte zum 1. März ihre Geschäfte für Kunden öffnen dürfen. […]

Von Natalie Tönnies|2021-03-04T10:22:50+01:0001/03/2021|Kategorien|Tags: , , , , , |

Wenn Hopfen, Malz und Wasser zueinander finden

Vor rund 1.000 Jahren herrschte in Europa und damit auch in der Region um Helmstedt herum das Mittelalter. Bier galt als wichtiges Nahrungsmittel. Sicherlich nicht das Bier, das wir heute kennen und schätzen, aber ein Gebräu, das zumindest ähnlichen Prinzipien in seiner Herstellung folgte. Produziert wurde es selten, wie vielleicht anzunehmen ist, in richtigen "Brauereien" - die gab es bestenfalls in den Klöstern - sondern bei jedermann zuhause. Oder besser gesagt: jeder Frau. Denn Bierbrauen, das hatte schon von den Zutaten sehr viel Ähnlichkeit mit dem Backen, war wie das Kochen eine Frauendomäne. Wie sich das Bild hin in die Moderne gewandelt hat, weiß jeder. Das Bierbrauen verschwand aus privaten Küchen, ging über in Dorfbrauereien und mündete schließlich in wenigen Großbrauereien. Doch, seit der Jahrtausendwende weht der Wind wieder in eine andere Richtung. In unzähligen Privathaushalten wird mit dem Bierbrauen experimentiert. Mit Rezepten, die sich von denen der Großbrauereien abheben. Einen wahren Boom erlebte das Hopfen-Malz-Wasser-Getränk mit den Craft-Bieren der vergangenen zehn Jahre. Auch vor der Region um Helmstedt herum machte der Trend zum "Selbstgebrauten" nicht halt. Das Besondere daran: Während die Gastronomie durch den Lockdown "coronageplagt" ist, die großen Brauereien vor dem Problem stehen, ihre Ware nicht absetzen [...]

Von Nico Jäkel|2021-02-27T20:26:16+01:0027/02/2021|Kategorien|Tags: , , , , , , , , , |

Alle Zeichen auf Öffnung: Schul- und Unterstützungsverein unerschreibt Mietvertrag

Esbeck / Helmstedt. Als ein Meilenstein kann der unterschriebene Mietvertrag zwischen dem Landkreis Helmstedt und dem Schul- und Unterstützunsgverein Esbeck für die Immobilie in Esbeck gewertet werden. Als offizieller Mieter kann der Verein weitere Planungen für seine Grundschule starten. […]

Nach oben