Über Nico Jäkel

Nico Jäkel, geboren 1981 in Helmstedt, ist ausgebildeter Redakteur, selbstständiger Fotograf und ein leidenschaftlicher Hobbykoch mit einer gigantischen Sammlung an Kochbüchern. Seine Markenzeichen sind verschachtelte Sätze. Zusätzlich zu seinem Faible für Produkttestungen, engagiert sich der Lokalpatriot in seiner Heimatstadt Schöningen.

Monatsthema Januar: Wie steht es um die Pflege?

von Nico Jäkel Teil I: Monatsthema Januar: Wie steht es um die Pflege? - Ein vergleichsweise junges Berufsbild, das zu einem tragenden Pfeiler für unsere Gesellschaft geworden ist (erschienen am 2. Januar 2022) Was haben wir alle applaudiert, in den vergangenen zwei Jahren. Öffentlich unseren Dank bekundet. Doch an wen hat sich das eigentlich ganz konkret gerichtet, was verbirgt sich hinter der Bezeichnung „Pflegekräfte“ und haben wir etwas bewirkt? Diesen und vielen weiteren Fragen wird sich das Monatsthema im HELMSTEDTER SONNTAG für den Monat Januar widmen. „Wie steht es um die Pflege?“ Das ist die zentrale Frage, die beantwortet werden soll. Und um das Fazit vorweg zu nehmen: Es kommt viel „Arbeit“ auf uns zu in den kommenden Jahren. Vor allem aber auf die Politik, die einige Weichen für die Zukunft stellen muss. Was genau ist „Pflege“ eigentlich im engeren Sinne? Um in das Thema einzusteigen, ist es gut, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was eigentlich alles unter den Begriff „Pflegekraft“ fällt. Der aktuelle rechtliche Rahmen für die Ausbildung von „Pflegefachkräften“ sieht eine Generalisierung von drei verschiedenen Berufen vor: die Kinderkrankenpflege, die Krankenpflege und die Altenpflege. Die Kindertagespflege, auch wenn sie das Wort „Pflege“ enthält, fällt nicht ganz in diesen Bereich, [...]

Glutamat is(s)t schlecht – Ist das wirklich so?

von Nico Jäkel Glutamat hat, vor allem in der westlichen Welt, einen eher schlechten Ruf. Warum eigentlich? Und ist das gerechtfertigt? Im (fern)östlichen Kulturraum gilt Glutamat schließlich als eine durchaus haushaltsübliche Zutat... Was ist Glutamat eigentlich? Glutamat ist ein Geschmacksverstärker. Dieser wird eingesetzt, um Gerichte „runder“ und herzhafter wirken zu lassen. In der Regel wird dazu ein Salz der Glutaminsäure, meist das Mononatriumglutamat, verwendet. Glutamat wird allerdings nicht bloß chemisch hergestellt, sondern kommt auch natürlich vor. Parmesankäse zum Beispiel enthält ebenso Glutamat wie Tomaten, Pilze und vieles mehr. Bei der Fleischreifung entsteht -Glutamat auf natürliche Weise und selbst Muttermilch enthält Glutaminsäure. Als wesentliche Aminosäure ist Glutaminsäure, die umgangssprachlich auch für Glutamat verwendet wird, in praktisch allem enthalten, was lebt. So auch in unserem eigenen  Körper, der selbst welches produziert, das dann zum Beispiel zur Entwicklung des -Nervensystems beiträgt. Allerdings gibt es einen Unterschied. Das vom Körper selbst produzierte Glutamat nennt man endogen, das, was man zu sich nimmt, exogen.  Woher kommt sein schlechter Ruf? Das hängt, so vermutet man heute, mit seiner Historie und einem mutmaßlichen Scherz, der als „China-Restaurant-Syndrom“ bekannt wurde, zusammen. Entdeckt wurde Glutamat 1908 vom Japaner Kikunae Ikeda. Er soll mit seiner Familie zu Abend [...]

Von Nico Jäkel|2021-12-06T12:33:10+01:0006/12/2021|Kategorien|Tags: , , , |

Änderung des Impfstoffes beim freien Impfen ab dem 29. November 2021

Helmstedt. „Aufgrund der neuen Reglementierung bei den Bestellungen des Impfstoffes der Firma Biontech, wird ab Montag, 29. November 2021, bei den freien Impfterminen der mobilen Impfteams des DRK Kreisverbandes Helmstedt nun der Moderna Impfstoff geimpft“, teilt DRK Vorstand Mark-Henry Spindler in einer Pressemitteilung mit. […]

Von Nico Jäkel|2021-11-26T16:55:43+01:0026/11/2021|Kategorien|Tags: , , , , , , |

Kostenlose Bürgertests stark nachgefragt

Seit dem heutigen Mittwoch, 24. November, gilt auch für den Landkreis Helmstedt die neue Corona-Verordnung mit der entsprechenden Warnstufe. Die wiederum führt dazu, dass in vielen Lebensbereichen die 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet), oder sogar noch schärfere Auflagen gefordert werden. Nötig ist ein Testnachweis für Ungeimpfte zum Beispiel in vielen Arbeitsstätten oder im ÖPNV. Gefordert werden als Nachweise in der Regel (für die Berufsausübung am Arbeitsplatz können andere Regeln gelten) ein zertifizierter Test durch geschultes Personal, wie er zum Beispiel im Testzentrum des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) am Juliusbad in Helmstedt angeboten wird. Diese Schnelltests, die wie von der Bundesregierung angekündigt, einmal pro Woche, pro Person kostenlos sein sollen, haben eine gültigkeit von 24 Stunden. Die Nachfrage nach eben jenen Tests war entsprechend hoch: am heutigen Mittwoch reichte die Schlange vor dem Juliusbad den ganzen Tag über rund 100 Meter weit - Testwillige mussten lange Wartezeiten inkauf nehmen. "Wir können nicht mehr machen als zu testen. Es dauert schlicht einige Minuten, bis der Test das Ergebnis anzeigt und es dürfen sich auch nur eine begrenzte Anzahl an Personen in den Räumen aufhalten. Dadurch kommen Wartezeiten zustande und wir bitten um Verständnis. Darüber hinaus suchen wir bereits nach weiterem Personal, um [...]

Von Nico Jäkel|2021-11-24T14:23:42+01:0024/11/2021|Kategorien|Tags: , , , , |

Monatsthema Juli – Erfindergeist und Weltruhm

Im Monatsthema Juli geht es um Erfindergeist und Weltruhm. Teil I: Monatsthema: Erfindergeist und Weltruhm - Der HELMSTEDTER SONNTAG blickt in Geschichte und Gegenwart, um aufzuzeigen welche bedeutenden Dinge aus der Region stammen (erschienen am 4. Juli 2021) Mit „Erfindergeist und Weltruhm“ beleuchtet der HELMSTEDTER SONNTAG im Rahmen des Monatsthemas im Juli wichtige Errungenschaften und die Personen dahinter, die aus dem Landkreis Helmstedt stammen oder damit in direkter Verbindung stehen. Diesmal sind es also nicht die „Stars“ aus der Region, sondern eher ihre Erfindungen oder Produkte, die den Namen des Landkreises in alle Welt getragen haben. Nichtsdestotrotz könnten einige von ihnen durchaus auch einen Platz in der langen Liste der Stars aus der Region einnehmen. Kleine Dinge, die ihren Weg um die Welt fanden Manches, das für uns heute den Alltag erleichtert, nehmen wir aktiv kaum wahr. So befasst sich wohl kaum jemand damit, Butter selbst herzustellen. Das war vor 50 Jahren und mehr aber noch anders. In vielen Fällen hatte eine Zentrifuge das klassische Butterfass abgelöst - und die wurde eben in Schöningen erfunden. Die erste schreibende Rechnenmaschine wiederum, also der Vor-Vor-Vorläufer von zum Beispiel einer Kasse mit Bondrucker, geht auf einen Helmstedter zurück. Auch ein Helmstedter war es, der [...]

Von Nico Jäkel|2021-08-09T11:15:19+02:0026/07/2021|Kategorien|Tags: , , , , |

Erneuerung des Radweges an der B244

Helmstedt/Schöningen. Vielen Autofahrern ist es vermutlich schon aufgefallen - auf dem Teilabschnitt der Bundesstraße 244 zwischen Helmstedt und Schöningen gilt aktuell Tempo 50. Grund dafür ist die Erneuerung der Fahrbahndecke des neben der Straße liegenden Radweges. Die Fräsarbeiten konnten bereits in der 27. Kalenderwoche abgeschlossen werden, Ziel sei es für die 28. Kalenderwoche 2021, die stellenweise nur rund 2cm starke neue Fahrbahndecke aufzubringen, heißt es von der Straßenbaubehörde Wolfenbüttel, die für die Bundesstraßen mit ihren Nebenanlagen zuständig ist. Allerdings sei man auf die Witterung angewiesen, da eine solch dünne Decke eine gute Witterung erfordere, um richtig aushärten zu können. Generell sei aber damit zu rechnen, das im Laufe der 29. Kalenderwoche der betroffene Abschnitt wieder freigegeben werde.

Von Nico Jäkel|2021-07-13T12:40:29+02:0013/07/2021|Kategorien|

Forschungsmuseum Schöningen bietet erstmals virtuelle Online-Führung an

Schöningen. Bereits zum 44. Mal findet 2021 der Internationale Museumstag statt. Ziel ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen. Unter dem Motto »Museen digital und analog entdecken« öffnen sie ihre Türen dieses Jahr auch virtuell und bieten besondere Events an. Das Forschungsmuseum Schöningen lädt Besucherinnen und Besucher anlässlich des Aktionstages am Sonntag, 16. Mai, erstmals zu Online-Führungen in seine seit dem Frühjahr virtuell verfügbare Dauerausstellung ein. Museumsdirektor Henning Haßmann präsentiert um 11 Uhr unter dem Titel „Die Nadel im Heuhaufen. Von der Entdeckung einer archäologischen Weltsensation“ die Fundgeschichte der weltberühmten Schöninger Speere: Vor 300.000 Jahren sind die ersten Menschen durch Norddeutschland gestreift. Sie haben Tiere gejagt und Beeren gesammelt. Sie hatten hölzerne Jagdwaffen und scharfe Feuersteinwerkzeuge. Wie ist es möglich, dass ein solcher Jagdplatz Jahrhunderttausende und mehrere Eiszeiten mit ihrer dramatischen Landschaftsveränderung so perfekt überdauert hat, dass man sogar Bewegungsmuster unserer fernen Vorfahren erkennen kann? Ausstellungsleiterin Jana Hugler und der niederländische Archäozoologe Ivo Verheijen stellen dem Publikum ab 16 Uhr „Fleischfresser am See vor 300.000 Jahren“ vor: Die Schöninger Speere waren in der Wissenschaft die Antwort auf die alte Debatte, ob Menschen 300.000 Jahre aktive Jäger [...]

Von Nico Jäkel|2021-05-12T10:32:16+02:0012/05/2021|Kategorien|

Spinat macht stark – Ist das wirklich so?

Es geht um die Behauptung, dass Spinat stark machen soll. von Nico Jäkel Für die jüngere Generation ist er vermutlich eher unbekannt, für die Älteren jedoch das Sinnbild für jugendgerechte Lebensmit-telwerbung: Popeye. Der schlacksige Matrose, der beim Verzehr einer Dose Spinat super stark wird. Das Markenzeichen Popeyes, zumindest in den Zeichentrickfilmen, veranlasste in früheren Jahren nicht wenige Eltern ihren Kindern den Spinatkonsum „näher zu bringen“. Die stärkende Wirkung des Spinates basierte nämlich auf der Annahme, ein außergewöhnlich hoher Eisenanteil im Gemüse würde die Muskelkraft nachhaltig stärken. Nun entstand die Comicfigur vor über 100 Jahren und die Annahme stützte sich auf eine Untersuchung aus dem 19. Jahrhundert... Ein klarer Fall für die Frage: „Ist das so?“ im HELMSTEDTER SONNTAG. Leider kein Spitzenreiter Eisen, das weiß man heute noch deutlich genauer als zum Ende des 19. Jahrhunderts, ist vor allem für die Blutbildung wichtig. Daher gilt Blutwurst auch als eines der Lebensmittel mit dem höchsten Eisengehalt überhaupt. Je nach Zusammensetzung liefert sie etwa 25 bis 30 Milligramm pro 100 Gramm. Dicht gefolgt wird sie von Leber mit etwa 18 bis 20 Milligramm. In der gleichen Liga spielt rote Paprika mit etwa 20 Milligramm Eisen pro 100 Gramm und auch Weizenkleie liegt [...]

Von Nico Jäkel|2021-05-10T10:17:29+02:0010/05/2021|Kategorien|Tags: , , |

Monatsthema April: Echte „Stars“ aus der Region

Erfolg hat viele Gesichter - mal stehen sie im Rampenlicht, mal wirken sie im Hintergrund und bleiben fast unerkannt Vom Tellerwäscher zum Millionär? So sieht der Weg zu „Ruhm“ nicht immer aus - aber leicht ist er meist nicht und war es auch nie. Nichtsdestotrotz haben es immer wieder Menschen, auch aus dem Landkreis Helmstedt, in den unterschiedlichsten Bereichen, ganz nach oben geschafft. Das Monatsthema für den April im HELMSTEDTER SONNTAG richtet den Blick auf echte „Stars“, die aus dem Landkreis Helmstedt kommen. Was macht einen „Star“ aus? Laut der Online-Enzyklopedie Wikipedia ist ein Star eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet und einer herausragenden medialen Präsenz. Gerade der letztere Punkt ist dabei zumindest für die eigentliche Definition wichtig, gepaart mit der Voraussetzung „Fans“ zu haben. Ein kleiner Kreis mit großer Ausstrahlung Diese eher strenge Beschreibung trifft nicht auf ganz viele Personen zu. Die Schöninger Peter Hayduck, seinerzeit Bundesligaspieler bei Eintracht Braun-schweig, oder Box-Europameis­ter Conny Velensek zum Beispiel, ebenso wie der ehemalige SV Viktoria Königslutter-Kicker Gordon Banks, berühmt durch das Wembley-Finale, würden diese Voraussetzungen im sportlichen Bereich sicher erfüllen. Im Bereich Musik dürfte der DJ Justin Pollnik, der viele Jahre im Raum Helmstedt gelebt hat, mittlerweile [...]

Von Nico Jäkel|2021-04-26T10:50:25+02:0026/04/2021|Kategorien|

Wenn Hopfen, Malz und Wasser zueinander finden

Vor rund 1.000 Jahren herrschte in Europa und damit auch in der Region um Helmstedt herum das Mittelalter. Bier galt als wichtiges Nahrungsmittel. Sicherlich nicht das Bier, das wir heute kennen und schätzen, aber ein Gebräu, das zumindest ähnlichen Prinzipien in seiner Herstellung folgte. Produziert wurde es selten, wie vielleicht anzunehmen ist, in richtigen "Brauereien" - die gab es bestenfalls in den Klöstern - sondern bei jedermann zuhause. Oder besser gesagt: jeder Frau. Denn Bierbrauen, das hatte schon von den Zutaten sehr viel Ähnlichkeit mit dem Backen, war wie das Kochen eine Frauendomäne. Wie sich das Bild hin in die Moderne gewandelt hat, weiß jeder. Das Bierbrauen verschwand aus privaten Küchen, ging über in Dorfbrauereien und mündete schließlich in wenigen Großbrauereien. Doch, seit der Jahrtausendwende weht der Wind wieder in eine andere Richtung. In unzähligen Privathaushalten wird mit dem Bierbrauen experimentiert. Mit Rezepten, die sich von denen der Großbrauereien abheben. Einen wahren Boom erlebte das Hopfen-Malz-Wasser-Getränk mit den Craft-Bieren der vergangenen zehn Jahre. Auch vor der Region um Helmstedt herum machte der Trend zum "Selbstgebrauten" nicht halt. Das Besondere daran: Während die Gastronomie durch den Lockdown "coronageplagt" ist, die großen Brauereien vor dem Problem stehen, ihre Ware nicht absetzen [...]

Von Nico Jäkel|2021-02-27T20:26:16+01:0027/02/2021|Kategorien|Tags: , , , , , , , , , |
Nach oben