Seit Corona gibt es keine normale Grippe mehr: Ist das wirklich so?

Es geht um die Behauptung, dass das Coronavirus alle anderen Infektionskrankheiten zurückgedrängt hat. von Katharina Loof Gibt es womöglich nur das eine dominante Virus, welches andere Infektionen zurückdrängt oder überschattet? Oder muss davon ausgegangen werden, so die verschwörerische Theorie der so genannten „Querdenker“, dass in der Pandemie alles an Krankheiten über den Corona-Kamm geschoren wird? Als Antwort hat die IKK classic die Infektionsstatistiken vom Robert-Koch-Institut der vergangenen zwei Jahre (!) ausgewertet. Das Ergebnis der Studie: Es gibt seit Corona de facto weitaus weniger Infektionskrankheiten. Der Grund für den Rückgang der ansonsten üblichen Krankheiten wie der in den Wintermonaten häufig kursierenden Magen-Darm-Beschwerden sowie der Influenza ist aber nicht auf eine übermächtiges Coronavirus zurückzuführen. Auch eine pauschalierende Erfassung der Krankheit oder gar schlampige Differenzierung der Krankheitserreger konnte nicht nachgewiesen werden - im Gegenteil: Seit Ausbruch der Pandemie im März 2020 wurde und wird allen verschiedenen Krankheitssymptomen mit besonderer Vorsorge begegnet. Der Grund für den starken Rückgang für alle Viren außerhalb denen der Covid-Familie, ist laut der IKK classic ein ganz simpler und kann in mit der mittlerweile bekannten AHA-Regel erklärt werden: Die Maßnahmen Abstand - Hygieneregeln- Alltagsmaske, mittlerweile spezifiziert in OP-Masken und ergänzt mit C für Corona-App und L für Lüften, [...]

Von Katharina Loof|2021-03-04T12:25:02+01:0001/03/2021|Kategorien|Tags: , , , , , , , , |

Gegensätze ziehen sich an: Ist das wirklich so?

Diesmal geht es um die Behauptung, dass sich Gegensätze anziehen. von Katharina Loof Gegensätze ziehen sich an, so behauptet es zumindest der Volksmund. Aber ist das wirklich so oder gilt in der Liebe vielmehr das Sprichwort „Gleich und gleich gesellt sich gerne“? Sie ein Sportmuffel, er ein Triathlet; sie ist gesellig, er zappt in seiner Freizeit am liebsten durch das Fernsehprogramm; er ist pragmatisch, sie ein Genussmensch, kulturell interessiert und belesen, während er höchstens zum Sportmagazin greift... Sie mag Katzen, er ist ein Hundefreund. Kann so eine Konstellation gut gehen? Oder: Wie viel Kompromisse verträgt eine Liebe? So wie Menschen unterschiedliche Vorlieben haben und entsprechend verschiedene Bedürfnisse befriedigt haben müssen, um sich glücklich zu fühlen, so gibt es auch auf die Frage, ob sich charakterliche Gegensätze in Beziehungen eher anziehen oder abstoßen, konträre Aussagen: Emotional gesehen, werden in dem Gegenüber anfangs immer die Eigenschaften gesucht, die einem selbst zu fehlen scheinen. Getreu dem Ausspruch „Du vervollständigst mich“, mit dem Tom Cruise alias Jerry Maguire seine Frau um einen Neubeginn bittet, wird die Partnersuche psychologisch als „Komplettierung seiner selbst“ gewertet. Wissenschaftlich gesehen, haben Paare, die durch die gleichen Vorlieben, Ideale und Charakterzüge hervorstechen, allerdings die besseren Aussichten auf eine langfristige [...]

Von Katharina Loof|2021-03-04T12:16:59+01:0022/02/2021|Kategorien|Tags: , , , , |

Eine Tasche muss im Museum immer abgegeben werden: Ist das wirklich so?

Diesmal geht es um die Behauptung, dass eine Tasche in Museen immer eingeschlossen werden muss. von Natalie Reckardt Zunächst einmal ist der Grund, weshalb eine Tasche eingeschlossen werden muss, eine reine Sicherheitsmaßnahme. Die Sicherheit gilt den Kunstwerken, damit diese nicht beschädigt oder gar gestohlen werden. Jedoch müssen nicht alle Taschen oder Rucksäcke verwahrt werden. Die meisten Museen haben ein Hinweisschild im Gebäude oder einen Hinweistext auf ihrer Hompage, wo hingewiesen wird, wie groß eine Tasche bei der Mitnahme sein darf. Grundsätzlich gilt eine Größe von DIN A4. Auf vielen Internetseiten von Museen steht geschrieben, dass diese nicht für verloren gegangene Gegenstände der Besucher haften. Ebenso haften Museen nicht für abgestellte Gegenstände, die abhanden kommen, wie zum Beispiel Regenschirme oder Kinderwägen. Auch auf Konzerten gilt eine Maximalgröße Jedoch tritt der Fall, seine Tasche im Museum einschließen zu müssen, nicht nur in Museen ein. Auch Konzerte haben eine bestimmte Regelung. So darf in den meisten Konzerthallen, wie zum Beispiel der Mercedes Benz Halle in Berlin, eine Tasche die Größe von 21 Zentimeter mal 29,7 Zentimeter (DIN A4) nicht überschreiten. Darauf weisen Ordner vor Konzertbeginn hin und auch Veranstalter geben darüber eine kurze Auskunft. Für Taschen, die unter das Verbot fallen, bieten [...]

Von Natalie Tönnies|2021-03-04T12:08:24+01:0008/02/2021|Kategorien|Tags: , , , |

Kinder ertragen die Auswirkungen der Corona-Pandemie gut – Ist das wirklich so?

Diesmal geht es um die Frage, inwieweit und ob Kinder an den Folgen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen leiden. von Katharina Loof Immer wieder warnen Experten wie Kinderärzte, Psychologen sowie auch pädagogische Fachkräfte vor den psychischen Langzeitfolgen, die die coronabedingten Einschränkungen für die jüngere Generation zur Folge hätten. Von dem versäumten Schulstoff einmal abgesehen, wäre es vor allem die Isolation, die Kinder und auch Jugendliche nur schlecht verarbeiten könnten. Hinzu kämen Bewegungsmangel sowie ein enorm gesteigerter Medienkonsum, mit dem nicht selten der Mangel an Aktivitätsalternativen versucht werde zu kompensieren. Kinder in oder als Gefahr? Zu befürchten sei, dass sich die gängigen Schutzmaßnahmen wie Social Distancing und auch der Schulschließungen mittel- und langfristig negativ auf die kindliche Entwicklung und auf das Werteverständnis auswirken könnte, heißt es aus einer Stellungnahme der Uni Tübingen. „Dass die aktuelle Situation für Kinder in besonderem Maße verwirrend und belastend ist, und dass die implizit erfolgende Zuschreibung von Täterschaft (Kinder als Gefahr) und die daraus erfolgte Konsequenz der Bestrafung (Hausarrest) das Selbstwertgefühl der Kinder bedrohen könnten, kann wohl kaum bestritten werden.“ Auf der anderen Seite werden vor allem die jüngsten der Gesellschaft für ihr vorbildliches Mitmachen und eine bedingungslose Akzeptanz der geltenden Regeln gelobt. [...]

Von Katharina Loof|2021-03-04T12:00:59+01:0001/02/2021|Kategorien|Tags: , , , , |

Deutschland ist noch immer ein geteiltes Land – Ist das wirklich so?

Heute geht es um die Behauptung, dass es noch immer Unterschiede zwischen dem Osten und Westen Deutschlands gibt und wenn ja, wie sich diese in den nächsten Jahren weiterentwickeln werden. […]

Nicht nur Sylt versinkt eines Tages im Meer: Ist das wirklich so?

Dieses Mal geht es um den Klimawandel und den damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels, beziehungsweise den Wegfall der Küsten. […]

Eine Wahlpflicht wäre in einer Demokratie sinnvoll – Ist das wirklich so?

Diesmal geht es um die Behauptung, dass im Bezug auf Wahlen in einer Demokratie eine Wahlpflicht die „Volksherrschaft“ komplettieren würde. […]

Von Katja Weber-Diedrich|2020-12-28T13:38:01+01:0028/12/2020|Kategorien|Tags: , , , , , , |

Ordnungshüter kontrollieren auch daheim – Ist das wirklich so?

Diesmal geht es um die Behauptung, dass Ordnungshüter wie die Polizei die Kontaktbeschränkungen auch in den heimischen vier Wänden kontrollieren. Das ist nicht ganz richtig. Allerdings schützt dies auch nicht unbedingt vor einer Strafe, falls eine unerlaubte Party stattfindet.  […]

Von Katja Weber-Diedrich|2020-12-28T13:13:48+01:0028/12/2020|Kategorien|Tags: , , , , , , , |
Nach oben