Über Katja Weber-Diedrich

Katja Weber-Diedrich, geboren 1976 in Helmstedt, ist seit fast 30 Jahren Lokaljournalistin durch und durch. Der Legende nach tippte die ehrenamtlich Engagierte vor 25 Jahren den ersten HELMSTEDTER SONNTAG an einer Bierzeltgarnitur. Sowohl die Tiefen der deutschen Grammatik als auch die Wirren der Helmstedter Politik sind der Chefredakteurin nicht fremd; ihr Markenzeichen sind ehrliche Kommentare und Hartnäckigkeit.

Monatsthema März: „Raus aus dem Tief!“

Teil I: Im März heißt es bei uns: „Raus aus dem Tief!“ Das Monatsthema soll dazu beitragen, zuversichtlicher zu werden, die Motivation zu steigern und trotz schwieriger Zeiten glücklich zu sein Es sind schwierige Zeiten: Offenbar reicht es nicht, dass die Corona-Pandemie die ganze Welt bereits seit zwei Jahren „in Atem hält“; vor zehn Tagen ist noch ein Krieg mitten in Europa hinzu gekommen, der die Menschen auch außerhalb der Ukraine beschäftigt.  Hoffnung und Zuversicht, Glück und Lebensfreude, Motivation und Schaffensdrang sind in solchen Zeiten Mangelware.  Dies alles aber - wenigstens etwas - wiederzuerlangen, darauf zielt unser Monatsthema im März ab. „Raus aus dem Tief!“ soll Ideen aufgreifen und Wege finden, wie das Leben (wieder) Freude bereiten kann, auch wenn es „stürmische“ Zeiten sind.  Krieg und Terror nicht als Endlosschleife abonnieren Zum Auftakt soll es heute darum gehen, dass es wichtig ist, auch mal „abzuschalten“ - im wahrsten Sinne des Wortes. Denn soziale Medien und auch „analoge“ Nachrichten können die psychische Stimmung senken oder gar zu Depressionen führen. Bilder von zerstörten Häusern und Soldaten, Panzern sowie Rauchschwaden dominieren aktuell die Nachrichten. Im Fernsehen, der Zeitung und natürlich in noch umfangreicherem Maß in sozialen Medien ist gefühlt einzig und allein [...]

Ein Ja zur Südumgehung aus Mariental

Grasleben/Mariental. Weil er ohne Abstimmung mit dem Gemeinderat gehandelt hat, droht Marientals Ortsbürgermeister Martin Klein Ungemach. Thema ist die Entlastungsstraße für Grasleben, deren Streitpotenzial sich damit über die Graslebener Gemeindegrenzen hinaus ausdehnt.  […]

Homeoffice-Pflicht ist offiziell beendet – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich Auch wenn eine Neufassung des Infektionsschutzgesetzes bis auf „den letzten Drücker“ hinausgeschoben und diese erst am Freitag im Bundestag beschlossen wurde, so endete eines am gestrigen Sonntag doch offiziell: die Homeoffice-Pflicht.  Laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales war die Verpflichtung der Arbeitgeber, ihren Beschäftigten ein Arbeiten von zuhause aus anzubieten, gewinnbringend. „Die Corona-Pandemie ist [...] eine ernste Bedrohung für die Gesundheit [...]“, schreibt es auf seiner Homepage und nennt weiter eine Schutzmöglichkeit: „Wenn beispielsweise das Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz und den öffentlichen Verkehrsmitteln verringert wird, lässt sich ein harter wirtschaftlicher Shutdown vermeiden. Homeoffice für alle, die ihre Aufgaben auch zuhause erfüllen können, ist hier ein wichtiges Instrument, denn wer im Homeoffice arbeitet, schützt damit auch die Kolleginnen und Kollegen im Betrieb und muss nicht Bus oder Bahn nutzen.“Ohne Frage stand das Bundesministerium der Heimarbeit also positiv gegenüber, um die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht unnötig zu gefährden.  Ist es wirklich so, dass dies nicht mehr zählt? Steht fest, dass nun alle wieder ins Büro müssen, um ihrer Arbeit nachzugehen? Oder gibt es womöglich „Schlupflöcher“? Während der gesetzlichen Pflicht war der Arbeitgeber verpflichtet, den Beschäftigten anzubieten, im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten, die sich dafür eignen, in ihrer [...]

Von Katja Weber-Diedrich|2022-03-21T09:18:01+01:0021/03/2022|Kategorien|Tags: , |

Wegen der Impfpflicht kündigen Pflegende – Ist das wirklich so?

Mit der „einrichtungsbezogenen Impfpflicht“, die ab Mittwoch, 16. März, im Gesundheitsbereich in Deutschland greift, soll der Pflegenotstand sich angeblich noch verschärfen. Ist es wirklich so, dass Pflegende wegen der Impfpflicht kündigen und wird es deshalb Versorgungsengpässe geben?  […]

Demokratie ist das höchste Gut der Menschheit – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich „Mit dem Überfall auf die Ukraine ist Deutschland, ist Europa und ist die freie Welt bedroht – weil die Ukraine genau das verkörpert, was Putin Angst macht: Das ist Demokratie, das ist Freiheit.“ Das sagte Journalistin Kris-tina Dunz vergangene Woche in der ARD-Sendung Anne Will. Die stellvertretende Leiterin des Hauptstadtstudios des Redaktionsnetzwerkes Deutschland (RND) führte in der Fernsehsendung aus, dass der russische Präsident Wladimir Putin bei seinem Überfall auf die Ukraine die Stärke der Demokratie unterschätzt habe. Ist es denn wirklich so, dass die Demokratie das höchstes Gut der Menschheit und damit zugleich die Garantie für ein friedliches Leben ist? Und lässt sich das besonders anhand eines Krieges belegen, wie er seit zehn Tagen mitten in Europa wütet? Genau das ist der Punkt: Russlands Präsident Wldaimir Putin hat ein Land in Europa überfallen, das nach der Demokratie strebt, in dem freie Wahlen stattfinden und die Menschen ihre Meinung sagen dürfen, ohne dafür verhaftet zu werden. Geografisch liegt dieses Land in Europa und eine EU-Mitgliedschaft wird inzwischen zumindest in Aussicht gestellt. In der EU gilt als höchste Prämisse, dass die Mitgliedsstaaten demokratisch sind. Das deutsche Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beschreibt das Leben in einer Demokratie so: „Deutschland ist [...]

Manche Kostüme sind rassistisch – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich Zwar können auch in diesem Jahr zum Fasching oder Karneval Großveranstaltungen wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden und aufgrund des in Europa ausgebrochenen Krieges ist vielleicht manchen nicht nach Feiern zumute, allerdings wirft der morgige Rosenmontag dennoch seine Schatten voraus. Manch kleinere „Sause“ findet sicherlich statt oder die Karnevalis--ten verkleiden sich „einfach so“, weil die tollen Tage in vollem Gang sind.  Aber gibt es eigentlich „No Gos“ bei der Kostümierung? Ist es wirklich so, dass man sich heutzutage auf gar keinen Fall mehr als „Indianer“,. „Chinese“ oder „Afrikaner“ verkleiden sollte? Der Deutsche Kulturrat hat diejenigen, die sich in der heutigen Zeit noch als nichteuropäische Menschen verkleiden, zum Fasching 2020 als „arglos“ bezeichnet. „Stereotype und ethnisierende Kostüme sind rassistisch“, hieß die Veröffentlichung dazu auf der Internetseite kulturrat.de. Dort wird es als arglos dargestellt, wenn sich Menschen als „Andere“ verkleiden. „Und zwar nicht als andere berühmte Personen, sondern als eine stereotype Darstellung von nichteuropäischen Menschen beziehungsweise ‚Völkern‘ – wie den ‚Afrikanern‘, den ‚Chinesen‘ oder den ‚Indianern‘.“ Der Kulturrat schreibt weiter: „Es sind diese Kostüme, die einem Kinderbuch oder einem ethnologischen Museum entsprungen zu sein scheinen, in die sich die Karnevalslustigen hineinstecken und mit der entsprechenden Hautfarbe schminken: schwarz, gelb oder rot.“ Von [...]

Von Katja Weber-Diedrich|2022-03-07T08:32:05+01:0028/02/2022|Kategorien|Tags: , , , , |

Lockerungen starten mit der Streichung von 2G-plus

Hannover. Mit dem heutigen Tag, 24. Februar 2022, starten die angekündigten Lockerungen der Coronaverordnungen in Niedersachsen.  […]

Nach oben