Über Katja Weber-Diedrich

Katja Weber-Diedrich, geboren 1976 in Helmstedt, ist seit 30 Jahren Lokaljournalistin durch und durch. Der Legende nach tippte die ehrenamtlich Engagierte vor 25 Jahren den ersten HELMSTEDTER SONNTAG an einer Bierzeltgarnitur. Sowohl die Tiefen der deutschen Grammatik als auch die Wirren der Helmstedter Politik sind der Chefredakteurin nicht fremd; ihr Markenzeichen sind ehrliche Kommentare und Hartnäckigkeit.

Aus der Weihnachtsruhe ist die Winterruhe geworden

Hannover. Die ursprünglich bis zum 15. Januar 2022 befristete „Weihnachts- und Neujahrsruhe“ in Niedersachsen wurde verlängert: Daraus ist  eine „Winterruhe“ geworden – zunächst bis zum 2. Februar 2022. Das ist die wesentliche Änderung in der Corona-Verordnung, die am Sonnabend, in Kraft getreten ist. Die Niedersächsische Landesregierung folgt damit dem jüngsten Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK). […]

Monatsthema Dezember: Ist ,,social media“ wirklich sozial?

Teil I: Am Anfang war die „one to many“-Kommunikation - Beim Monatsthema im Dezember „Ist ‚social media‘ wirklich sozial?“ werden insbesondere die Netzwerke unter die Lupe genommen Oh, du schöne, neue Welt: Dank der „neuen Medien“ ist es möglich, sich mit der ganzen Welt zu vernetzen und auszutauschen. Die Klassenkameraden sind ausgewandert? Macht nichts, über Facebook und Co. kann kinderleicht Kontakt gehalten werden.  Dank Smartphone ist es zudem immer und überall möglich, mit der social media-Gemeinde in Kontakt zu bleiben. Beim Dezember-Monatsthema mit dem Titel „Ist ‚social media‘ wirklich sozial?“ soll es insbesondere um die verschiedensten sozialen Netzwerke gehen, die es auf dem Markt gibt, um die Auswirkungen, die diese auf das Leben haben (können) und vor allem um die Kernfrage: Sind sie wirklich so sozial wie ihr Name verspricht? Knapp acht Milliarden Menschen leben aktuell auf unserem Planeten, über die Hälfte von ihnen (4,2 Milliarden) nutzt 2021 soziale Medien. Das ist ein enormer Anstieg, waren es doch 2015 „nur“ 2,08 Milliarden Nutzer (Quelle: de.statista.com). In hiesigen Regionen kann also davon ausgegangen werden, dass jeder Mündige schon einmal von Facebook, YouTube, Twitter, Instagram oder WhatsApp (um nur die gebräuchlichsten Netzwerke zu nennen) gehört hat und die allermeisten auch mindestens eines davon nutzen. Soziale Netzwerke sind [...]

Polizeimeldungen vom Weihnachtsfest

Helmstedt. Einbrüche, Diebstähle, Unfälle, Sachbeschädigungen und Widerstand gegen die Staatsgewalt: Hier kommen die Polizeimeldungen der vergangenen Weihnachtstage aus der Stadt Helmstedt. […]

Das beliebte Weihnachtslied ,,Do they know it’s Christmas?“ ist rassistisch – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich Als Bob Geldof und Midge Ure im Sommer 1985 mit Live Aid das größte Rockkonzert aller Zeiten parallel in London und in Philadelphia veranstalteten, saß manch einer gebannt vor dem Fernseher, ob der großen Spanne an Stars, die es dort live zu bestaunen gab. Live Aid war ein Wohltätigkeitskonzert zugunsten Afrikas. Bob Geldof und Midge Ure nahmen die akute Hungersnot in Äthiopien zum Anlass für das Konzert, dem Geldofs „Band Aid“-Projekt vorausgegangen war. Zu Weihnachten 1984 hatte der Ire zahlreiche Musikerkollegen um sich versammelt, um das Weihnachtslied schlechthin aufzunehmen, das nun seit 37 Jahren von November bis Januar auf allen Radiosendern läuft und von vielen Deutschen als ihr liebstes Weihnachtslied genannt wird: „Do they know it‘s Christmas“. Doch 37 Jahre nach der Veröffentlichung legt sich ein schwarzer Schleier über das Lied mit dem Untertitel „Feed the World“. Es gilt als rassistisch. Ist das wirklich so?  Leider ja, denn es war eine Ausnahmesituation, die Mitte der 1980er Jahre in Äthiopien herrschte; durch die ganz sicher gut gemeinte Aktion von Bob Geldof und seinen Mitstreitern jedoch wurde ein ganzer Kontinent über einen Kamm geschoren. Denn unter anderem wird behauptet: „Und dieses Jahr wird es keine weiße Weihnacht in Afrika geben. Das [...]

Von Katja Weber-Diedrich|2022-01-03T10:19:30+01:0027/12/2021|Kategorien|Tags: , , , , |

Wieder einmal gab es Streit auf dem Papenberg

Helmstedt. Vor einer Lokalität auf dem Papenberg kam es am frühen Sonntagmorgen, kurz nach Mitternacht, zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, in deren Verlauf eine Person mit einem gefährlichen Gegenstand auf den Kopf geschlagen und verletzt wurde. […]

Von Katja Weber-Diedrich|2021-12-20T12:29:58+01:0020/12/2021|Kategorien|Tags: , , , , , |

Impfpässe werden professionell gefälscht – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich Eine einfache Frage sorgte in der vergangenen Woche im sozialen Netzwerk Twitter für eine sehr umfangreiche Diskussion: „Wenn jemand aus eurem Bekanntenkreis ‘nen gefälschten Impfpass hätte, würdet ihr ihn anzeigen?“. Rund 3.000 Antworten wurden darauf gegeben, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während die Einen meinten, dass diejenigen, die so etwas anzeigen würden, Denunzianten seien, waren sich die Anderen sicher, dass eine solche Straftat auf jeden Fall geahndet werden müsse. Ist es denn wirklich so, dass der Besitz eines gefälschten Impfpasses „nur“ ein „Kavaliersdelikt“ ist oder handelt es sich tatsächlich um eine Straftat? Auch wenn der gelbe Impfpass nicht unbedingt so aussieht, ist er doch ein amtliches Dokument, nämlich ein Gesundheitszeugnis. Und wie der Name schon sagt, darf ein Zeugnis keine Falschangaben enthalten. In besonders schweren Fällen des „unbefugten Ausstellens von Gesundheitszeugnissen“, wenn „der Täter gewerbsmäßig oder als Mitglied einer Bande“ handelt, kann eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren möglich sein. Dafür hat die Bundesregierung gerade erst gesorgt. Denn in der Corona-Verordnung, die am 24. November im Bundestag beschlossen wurde, ist enthalten, dass Fälschern von Corona-Tests, Genesenen- oder Impfnachweisen bis zu fünf Jahre Gefängnis drohen können. Und auch im privaten Bereich ist die Fälschung des Impfpasses ganz und gar [...]

Von Katja Weber-Diedrich|2022-01-03T10:07:49+01:0020/12/2021|Kategorien|Tags: , , , , |

Warnstufe 2 gilt ab morgen – was bedeutet das?

Helmstedt/Hannover. Beinahe in ganz Niedersachsen gilt ab dem morgigen Mittwoch, 1. Dezember, die Warnstufe 2. Lediglich in fünf Regionen (Landkreise Heidekreis, Holzminden und Nienburg sowie Städte Osnabrück und Wilhelmshaven), die noch nicht fünf Tage in Folge den Wert 100 überschritten haben, kann (noch) auf diese Warnstufe verzichtet werden. […]

Corona aktuell: Steht ein Lockdown bevor?

Berlin. Wie soeben bekannt wurde, wird schon am morgigen Dienstag, 30. November 2021, das nächste Treffen der Bundesspitze mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder stattfinden. Damit könnte noch in dieser Woche die „Notbremse“ gezogen werden. […]

Nach oben