Über Katja Weber-Diedrich

Katja Weber-Diedrich, geboren 1976 in Helmstedt, ist seit fast 30 Jahren Lokaljournalistin durch und durch. Der Legende nach tippte die ehrenamtlich Engagierte vor 25 Jahren den ersten HELMSTEDTER SONNTAG an einer Bierzeltgarnitur. Sowohl die Tiefen der deutschen Grammatik als auch die Wirren der Helmstedter Politik sind der Chefredakteurin nicht fremd; ihr Markenzeichen sind ehrliche Kommentare und Hartnäckigkeit.

Schnee muss geräumt werden – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich. Wenn die weißen Flocken tanzen, freuen sich die Einen: „Endlich Schnee.“ „Wieder früher aufstehen und Schnee schaufeln“, murren hingegen die Anderen. Ist es denn wirklich so, dass jeder Hausbesitzer die Pflicht hat, den Schnee auf dem Gehweg - und sogar bis zur Mitte der Straße - zu räumen? Oder kann die weiße Pracht einfach liegen bleiben, weil es doch im Winter viel schöner aussieht? Die HUK Coburg weiß Antwort: Winterliche Straßenverhältnisse bringen Fußgänger leicht ins Rutschen. Ein Bein ist schnell gebrochen. Passiert das vor der eigenen Haustür, können Mieter oder Eigentümer eines Hauses eventuell zur Verantwortung gezogen werden. Warum? Auch das erklärt die HUK-Coburg. Eigentümer sowie auch Mieter sind im Winter verpflichtet, für einen eisfreien Fußweg zu sorgen. Mieter müssen immer dann zu Schneeschieber und Streumittel greifen, wenn ihnen per Mietvertrag die Räum- und Streupflicht übertragen wurde und das ist eher die Regel als die Ausnahme. Passiert ein Unfall, weil die Winterpflichten nur ungenügend erledigt oder gleich ganz vergessen wurden, kann der Säumige für die Folgen verantwortlich gemacht werden. Ohne private Haftpflichtversicherung ein teures Vergessen: Neben Behandlungskosten lassen sich vom Geschädigten auch Verdienstausfall oder Schmerzensgeld geltend machen. Wann und wie oft Schnee geschoben und gestreut werden muss, das steht in [...]

Von Katja Weber-Diedrich|2022-02-14T10:31:52+01:0014/02/2022|Kategorien|Tags: , , , , , |

Alte CDs dürfen nicht im gelben Sack entsorgt werden – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich Die Abfalltrennung ist eine in Deutschland breit umgesetzte Maßnahme, um Verpackungsmaterialien zu recyceln; also aus „alt“ wieder „neu“ machen zu können. Allerdings hat es tatsächlich seine Tücken, die im Detail liegen. Beispielsweise dürfen Trinkgläser nicht im Altglascontainer entsorgt werden, da sie aus einem anderen Material hergestellt sind als Glasflaschen. Der Abfallentsorger Alba in Braunschweig hatte anlässlich des Weltrecyclingtages, der seit 2018 am 18. März stattfindet, 2021 eine Auflistung der drei wichtigs-ten Trenntipps sowie die vier bekanntesten Irrtümer bei der Müllentsorgung im gelben Sack veröffentlicht.  Was sollte in welchem Zustand in den gelben Sack? Der erste Trenntipp lautet: „Nicht spülen und den Deckel ab!“ Das Spülen von Verpackungsabfällen sei nicht notwendig, da im Recyclingprozess ohnehin eine maschinelle Reinigung erfolgt. „Löffelrein“ reiche daher völlig aus. Bei Bechern sollte man den De-ckel stets abtrennen, damit er ordentlich sortiert werden kann und nicht im Kunststoffrecycling landet. Hat der Becher eine Papierbanderole, gehört diese in die Papiersammlung. Es wird auch darum gebeten, die Deckfolien von Fleisch-, Wurst- und Käseverpackungen ebenfalls vollständig abzuziehen. „Nicht zusammen stapeln!“ lautet der zweite Trenntipp der Alba. Nur wenn die -Plastikverpackungen lose in die Tonne geworfen werden, können Infrarotsensoren einer Sortieranlage die unterschiedlichen Kunststoffe nach ihrer Art aussortieren. Schließlich klärt Alba auf, dass alte [...]

Die meisten Corona-Tests sind nicht aussagekräftig – Ist das wirklich so?

(kat) Selbst ein vollständiger Impfschutz gegen COVID-19 bietet keine absolute Sicherheit vor einer Infektion. Auch Geimpfte und Genesene können sich anstecken und das Virus an andere weitergeben. Um Sozialkontakte zu ermöglichen und trotzdem das -Ansteckungsrisiko zu minimieren, empfehlen die Diagnostik-Experten von AllTest Biotech regelmäßige Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2. Doch nicht alle Schnelltests sind gleich zuverlässig. Und überhaupt: Sind die Tests in Eigenanwendung überhaupt aussagekräftig genug? Worauf bei der Auswahl des Diagnose-Instruments zu achten ist und woran selbst Laien erkennen können, ob ein Test sichere Ergebnisse liefert, erläutert Rosa Wu, Vice-President Forschung und Entwicklung von AllTest Biotech. Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 sind seit Anfang 2021 zur Eigenanwendung zugelassen und werden online auf den Internetseiten der Hersteller beziehungsweise ihrer Vertriebspartner sowie in Apotheken, Drogerie- und Supermärkten angeboten. Die Anwendung funktioniert einfach und schnell: Je nach Produktvariante nimmt man einen Abstrich aus der Nase oder spuckt in einen Behälter und behandelt die Probe anschließend entsprechend dem in der Anleitung vorgeschriebenen Verfahren. Nach etwa 15 bis 30 Minuten hat man ein Ergebnis: SARS-CoV-2 positiv oder negativ.  Zuverlässigkeit wird streng geprüft Das Produktangebot ändert sich dabei ständig. „Das liegt daran, dass die Hersteller ihre Antigen-Schnelltests kontinuierlich verfeinern und optimieren“, erklärt Rosa Wu. Um eine Zulassung zu erhalten, reichen die Anbieter alle [...]

Von Katja Weber-Diedrich|2022-01-31T10:26:39+01:0031/01/2022|Kategorien|Tags: , , , |

Bei hoher Antikörperzahl kann die Genesenen-Bescheinigung verlängert werden – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich Es war schon mehrfach Thema im HELMSTEDTER SONNTAG, dass Corona-Genesene auch ein halbes Jahr nach ihrer Corona-Infektion womöglich keine Impfung „brauchen“, da ihre Antikörperzahl so hoch ist. Nun hat das Robert Koch Institut (RKI) den Zeitraum, für den an Corona Erkrankte als genesen gelten, noch einmal verkürzt, sodass das Thema womöglich erneut aktuell wird. Ist es wirklich so, dass die Zahl der Antikörper, die sich nach einer überstandenen Infektion gebildet hat, überhaupt keine Rolle bezüglich des Genesenen-Status spielt? Erstmalig berichteten wir über ein Paar, bei dem durch einen Test Antikörper im dreistelligen Bereich festgestellt wurden. Ähnlich „Betroffene“ meldeten sich darauf und gaben Tipps. Einer davon war, dass das Gesundheitsamt den Genesenen-Bescheid aufgrund eines nachgewiesenen, hohen Antikörperwertes verlängern könnte. Die Antwort auf die Frage, ob das wirklich so ist, liefert ausgerechnet derselbe Leser, der diesen Vorschlag gemacht hatte: Nein.  Im April 2021 erkrankte er schwer an Corona, musste zwei Wochen ins Krankenhaus und davon sogar vier Tage auf der Intensivstation beatmet werden. Bei der Entlassung habe die Klinik-Ärztin dringend appelliert, sich mindestens ein halbes Jahr lang nicht impfen zu lassen, bevor für den Genesenen noch eine dreiwöchige Anschlussheilbehandlung anstand. Das Gesundheitsamt stellte anhand der Diagnose und des Entlassungsberichtes aus [...]

Aus der Weihnachtsruhe ist die Winterruhe geworden

Hannover. Die ursprünglich bis zum 15. Januar 2022 befristete „Weihnachts- und Neujahrsruhe“ in Niedersachsen wurde verlängert: Daraus ist  eine „Winterruhe“ geworden – zunächst bis zum 2. Februar 2022. Das ist die wesentliche Änderung in der Corona-Verordnung, die am Sonnabend, in Kraft getreten ist. Die Niedersächsische Landesregierung folgt damit dem jüngsten Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK). […]

Monatsthema Dezember: Ist ,,social media“ wirklich sozial?

Teil I: Am Anfang war die „one to many“-Kommunikation - Beim Monatsthema im Dezember „Ist ‚social media‘ wirklich sozial?“ werden insbesondere die Netzwerke unter die Lupe genommen Oh, du schöne, neue Welt: Dank der „neuen Medien“ ist es möglich, sich mit der ganzen Welt zu vernetzen und auszutauschen. Die Klassenkameraden sind ausgewandert? Macht nichts, über Facebook und Co. kann kinderleicht Kontakt gehalten werden.  Dank Smartphone ist es zudem immer und überall möglich, mit der social media-Gemeinde in Kontakt zu bleiben. Beim Dezember-Monatsthema mit dem Titel „Ist ‚social media‘ wirklich sozial?“ soll es insbesondere um die verschiedensten sozialen Netzwerke gehen, die es auf dem Markt gibt, um die Auswirkungen, die diese auf das Leben haben (können) und vor allem um die Kernfrage: Sind sie wirklich so sozial wie ihr Name verspricht? Knapp acht Milliarden Menschen leben aktuell auf unserem Planeten, über die Hälfte von ihnen (4,2 Milliarden) nutzt 2021 soziale Medien. Das ist ein enormer Anstieg, waren es doch 2015 „nur“ 2,08 Milliarden Nutzer (Quelle: de.statista.com). In hiesigen Regionen kann also davon ausgegangen werden, dass jeder Mündige schon einmal von Facebook, YouTube, Twitter, Instagram oder WhatsApp (um nur die gebräuchlichsten Netzwerke zu nennen) gehört hat und die allermeisten auch mindestens eines davon nutzen. Soziale Netzwerke sind [...]

Polizeimeldungen vom Weihnachtsfest

Helmstedt. Einbrüche, Diebstähle, Unfälle, Sachbeschädigungen und Widerstand gegen die Staatsgewalt: Hier kommen die Polizeimeldungen der vergangenen Weihnachtstage aus der Stadt Helmstedt. […]

Das beliebte Weihnachtslied ,,Do they know it’s Christmas?“ ist rassistisch – Ist das wirklich so?

von Katja Weber-Diedrich Als Bob Geldof und Midge Ure im Sommer 1985 mit Live Aid das größte Rockkonzert aller Zeiten parallel in London und in Philadelphia veranstalteten, saß manch einer gebannt vor dem Fernseher, ob der großen Spanne an Stars, die es dort live zu bestaunen gab. Live Aid war ein Wohltätigkeitskonzert zugunsten Afrikas. Bob Geldof und Midge Ure nahmen die akute Hungersnot in Äthiopien zum Anlass für das Konzert, dem Geldofs „Band Aid“-Projekt vorausgegangen war. Zu Weihnachten 1984 hatte der Ire zahlreiche Musikerkollegen um sich versammelt, um das Weihnachtslied schlechthin aufzunehmen, das nun seit 37 Jahren von November bis Januar auf allen Radiosendern läuft und von vielen Deutschen als ihr liebstes Weihnachtslied genannt wird: „Do they know it‘s Christmas“. Doch 37 Jahre nach der Veröffentlichung legt sich ein schwarzer Schleier über das Lied mit dem Untertitel „Feed the World“. Es gilt als rassistisch. Ist das wirklich so?  Leider ja, denn es war eine Ausnahmesituation, die Mitte der 1980er Jahre in Äthiopien herrschte; durch die ganz sicher gut gemeinte Aktion von Bob Geldof und seinen Mitstreitern jedoch wurde ein ganzer Kontinent über einen Kamm geschoren. Denn unter anderem wird behauptet: „Und dieses Jahr wird es keine weiße Weihnacht in Afrika geben. Das [...]

Von Katja Weber-Diedrich|2022-01-03T10:19:30+01:0027/12/2021|Kategorien|Tags: , , , , |

Wieder einmal gab es Streit auf dem Papenberg

Helmstedt. Vor einer Lokalität auf dem Papenberg kam es am frühen Sonntagmorgen, kurz nach Mitternacht, zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, in deren Verlauf eine Person mit einem gefährlichen Gegenstand auf den Kopf geschlagen und verletzt wurde. […]

Von Katja Weber-Diedrich|2021-12-20T12:29:58+01:0020/12/2021|Kategorien|Tags: , , , , , |
Nach oben