„Eddi“ bekam seinen letzten Wunsch erfüllt

Königslutter. Als Palliativpatient Edwin Schmelter, von Freunden und Familie liebevoll „Eddi“ genannt, am Mittwochnachmittag auf einer Rolltrage von den ­ASB-Wunscherfüllern in den Kaiserdom in Königslutter bis vor den Altar geschoben wird, setzt die Orgel ein und erfüllt das Gotteshaus mit ihren Klängen. Eddis Freunde und Familie sind angereist, um zusammen mit ihm seinen letzten Wunsch zu erleben. […]

Verstärkte Kontrollen an Vatertag

Helmstedt. Auch am diesjährigen Vatertag wird die Polizei deutlich sichtbar die Präsenz- und Kontrollmaßnahmen der Einsatzkräfte im Landkreis Helmstedt mit den Städten Helmstedt, Königslutter und Schöningen erhöhen. Helmstedts Polizeichefin Imke Krysta kündigt ein konsequentes Vorgehen bei Verstößen gegen die Hygieneverordnung und das Kontaktverbot an. […]

Hubschraubereinsatz in Königslutter

Königslutter.Eine 34-jährige Frau wurde am Montagabend aus einer Klinik in Königslutter vermisst. Umfangreiche Suchmaßnahmen, inklusive eines Hubschraubereinsatzes, führten zum Auffinden der Vermissten. […]

Von Natalie Tönnies|2021-05-04T11:59:01+02:0004/05/2021|Kategorien|Tags: , , , , |

Mülltonnen in Schöningen und Lauingen brannten – Zeugen gesucht

(ots) Lauingen/Schöningen. Im Königslutteraner Ortsteil Lauingen und in Schöningen wurden am Sonntag beziehungsweise am Montag, 25. und 26. April 2021, Mülltonnen in Brand gesetzt. Die Polizei sucht zu beiden Vorfällen Zeugen. […]

Maske auf in Helmstedt und Königslutter!

Helmstedt/Königslutter. Zum heutigen Tag, 30. März 2021, hat der Landkreis Helmstedt die Maskenpflicht in der Helmstedter Innenstadt wieder inkraft gesetzt. Zugleich gilt nun auch in Königslutter Innenstadt eine solche Maskenpflicht. […]

Das Monatsthema im März widmet sich der Frage nach einem gesunden Körpergefühl und geht Diätmythen auf den Grund

"Die Verfettung der Gesellschaft ist kaum noch tragbar" - Teil I, 07.03.2021: von Katharina Loof Faul ist sie geworden, die Menschheit. Faul und dick. Davon ist zumindest mit Blick auf die statistischen Auswertungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auszugehen. In regelmäßigen Abständen werden die Länder nach Anteil an übergewichtigen und adipösen Personen untersucht und aufgelistet. Seit mindestens zehn Jahren warnt die WHO in diesem Zusammenhang vor einer Verfettung der Welt und kommt zu einem klaren Urteil: „Übergewicht tötet mehr Menschen als Untergewicht“. In den vergangenen 20 Jahren ist der Anteil an betroffenen Menschen um acht Prozentpunkte angestiegen, seit 1980 hat sich der Gesamtanteil sogar verdreifacht. Schätzungen zufolge gelten mittlerweile etwa 25 Prozent aller Menschen als übergewichtig oder gar fettleibig (adipös). Bei den Erwachsenen fällt der Wert mit knapp 40 Prozent noch krasser aus. Zur Klassifizierung dient der Body Mass Index (BMI= kg/m2), der das Körpergewicht eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße setzt. Menschen mit einem BMI unter 18,5 gelten als untergewichtig, über einem BMI von 25 als übergewichtig und ab einem BMI von 30 als adipös. Während die pazifischen und vor allem die südpazifischen Inselstaaten ganz oben auf der Lis­te der schwersten Länder stehen - auf dem ersten Platz thronen [...]

Heute ist Weltwassertag: Wert des Wassers erkennen, Ressourcen schützen

Zum Weltwassertag am heutigen 22. März schicken die Trinkwasserversorger zahlreiche Informationen zur wichtigen Ressource Wasser. Obendrein lädt die Avacon AG mit ihrem Hauptsitz in Helmstedt gemeinsam mit ihrer Tochter Puren zu einem Zoom-Meeting ein. […]

Wenn Hopfen, Malz und Wasser zueinander finden

Vor rund 1.000 Jahren herrschte in Europa und damit auch in der Region um Helmstedt herum das Mittelalter. Bier galt als wichtiges Nahrungsmittel. Sicherlich nicht das Bier, das wir heute kennen und schätzen, aber ein Gebräu, das zumindest ähnlichen Prinzipien in seiner Herstellung folgte. Produziert wurde es selten, wie vielleicht anzunehmen ist, in richtigen "Brauereien" - die gab es bestenfalls in den Klöstern - sondern bei jedermann zuhause. Oder besser gesagt: jeder Frau. Denn Bierbrauen, das hatte schon von den Zutaten sehr viel Ähnlichkeit mit dem Backen, war wie das Kochen eine Frauendomäne. Wie sich das Bild hin in die Moderne gewandelt hat, weiß jeder. Das Bierbrauen verschwand aus privaten Küchen, ging über in Dorfbrauereien und mündete schließlich in wenigen Großbrauereien. Doch, seit der Jahrtausendwende weht der Wind wieder in eine andere Richtung. In unzähligen Privathaushalten wird mit dem Bierbrauen experimentiert. Mit Rezepten, die sich von denen der Großbrauereien abheben. Einen wahren Boom erlebte das Hopfen-Malz-Wasser-Getränk mit den Craft-Bieren der vergangenen zehn Jahre. Auch vor der Region um Helmstedt herum machte der Trend zum "Selbstgebrauten" nicht halt. Das Besondere daran: Während die Gastronomie durch den Lockdown "coronageplagt" ist, die großen Brauereien vor dem Problem stehen, ihre Ware nicht absetzen [...]

Von Nico Jäkel|2021-02-27T20:26:16+01:0027/02/2021|Kategorien|Tags: , , , , , , , , , |

„Pflegeheimbewohner vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen bewahrt“

Helmstedt. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hatte am Wochenende Bewohner des AWO-Pflegeheimes in Königslutter wegen eines Corona-Ausbruchs mit tatkräftiger Unterstützung des DRK verlegt. […]

Nach oben